Aktivitäten im Klimabündnis

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu Veranstaltungen und Aktivitäten zum Ludwigsburger Klimabündnis. Gerne stellen wir auch Ihre geplanten Aktivitäten auf dieser Plattform vor.

Teilnehmenderunde hören dem Vortrag zu
Stadt Ludwigsburg

12.10.2022 - Treffen Ludwigsburger Klimabündnis

Am Mittwoch, 12. Oktober, kamen rund zwanzig Interessierte am Ludwigsburger Klimabündnis nach zwei Jahren Pause wieder in Präsenz zusammen. Ziel der Veranstaltung, die im Kleinen Sall des Kulturzentrums stattfand, war die die Erarbeitung der Themen und Schwerpunkte für das kommende Jahr.

Hier geht es zum Bericht.

Key visual Mach mit im Ludwigsburger Klimabündnis

12.07.2022 - Treffen des Unternehmensnetzwerks bei der Firma Zedler

Die Firma Zedler in Ludwigsburg ist schon lange Vorreiter in puncto Nachhaltigkeit. Das Gewerbegebäude ist zertifiziert klimapositiv, der gesamte Geschäftsbetrieb ist klimaneutral. Das Gebäude hat zudem die Platin Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.V. erhalten. Außerdem ist die Firma amtierender Preisträger des Umweltpreises für Unternehmen in der Kategorie Handel und Dienstleistung des Landes Baden-Württemberg.

Zudem wird Prof. Dr. Braungart einen Input zum Thema Cradle to Cradle geben. Prof. Dr. Braungart ist Mitbegründer des Cradle to Cradle Konzepts. Er forscht und unterrichtet an mehreren internationalen Hochschulen und ist unter anderem Geschäftsführer der EPEA GmbH, einem internationalen Umweltforschungs- und Beratungsinstituts für umweltverträgliche Produkte, Prozesse, Gebäude und Stadtquartiere.

Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr
Oberbürgermeister Dr. Knecht wird mit Herrn Dirk Zedler die Begrüßung übernehmen.

Alle Unternehmen aus dem Ludwigsburger Klimabündnis sind eingeladen und können sich auf klima@ludwigsburg.de bis zum 11.07.2022 anmelden.

Foto: Adobe.com / tatomm

6. April 2022 - Treffen des Unternehmensnetzwerkes

Von 18:00 bis 20:00 Uhr fand das Netzwerktreffen zum Thema „Die drei Säulen der Nachhaltigkeit“ im IKEA-Haus Ludwigsburg statt.

IKEA präsentierte seine Aktivitäten im Bereich Klimaschutz, die auf zahlreichen Ebenen stattfinden. Die Market-Managerin Frau Preußer gab einen Überblick zu „Nachhaltigkeit@IKEA“, anschließend stellte Vivian Wielsch (Kitchen Production Manager) das Thema „nachhaltiges & gesundes Essen und Kochen“ bei IKEA Ludwigsburg vor. Im Anschluss entführte Daniel Bäzner (Site Facility Manager) in das „Get green for life“, einem nachhaltigen Pilotprojekt zu nachhaltiger Bepflanzung und Insektenreichtum am Standort. .

Foto: Stadt Ludwigsburg

21. April 2021 - Treffen des Unternehmensnetzwerks: Nachhaltige Beschaffung

Von 16:00 bis 18:00 Uhr fand das digitale Netzwerktreffen bei pulsmacher statt. Patrick Scholz von der Stadt Ludwigsburg stellte das Thema nachhaltige Beschaffung vor. 

Hier finden Sie mehr zur Veranstaltung.

Foto: Adobe.com / Jürgen Fälchle

27. März 2021 - Klimawerkstatt Photovoltaik

Am 27. März 2021 findet von 14:15 bis 17.00 Uhr eine digitale halbtägige Klimawerkstatt der Ludwigsburger Energieagentur statt. In zwei Vorträgen geben Energieberater einführende und vertiefende Informationen mit dem Fokus auf Photovoltaik und Solarthermie. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, in Kleingruppen offene Fragen zu stellen und sich persönlich beraten zu lassen.

Hier gibt es mehr  Informationen!

Hier geht es zur Anmeldung!

Pflanzaktionen des städtischen Fachbereichs Tiefbau und Grünflächen

Mitte November war es soweit. Die Schotterfläche vor dem Hotel Bergamo wird begrünt und insektenfreundlich gestaltet. Leider kann die Bepflanzung aufgrund der Kontaktbeschränkungen nicht als Mitmach-Aktion gestaltet werden.

Termine für weitere Pflanzaktionen des Fachbereichs Tiefbau und Grünflächen werden zeitnah bekannt gegeben.

Das Ludwigsburger Klimabündnis im Wandel

Am 7. Oktober 2020 traf sich das Klimabündnis in der Musikhalle mit OB Matthias Knecht und Bürgermeisterin Andrea Schwarz. Die neue Ausrichtung, die Geschäftsstelle und das neue Key Visual wurden vorgestellt: "Mach mit! Im Ludwigsburger Klimabündnis"

Zum Seitenanfang