Appell für Frieden und Gedenken an Opfer
Appell für Frieden und Gedenken an Opfer Veranstaltungen am Volkstrauertag
„Den Toten zur Ehre, den Lebenden zur Mahnung, den Kommenden zur Erinnerung“ –in diesem Sinne lädt die Stadt am Volkstrauertag, 16. November, um 11.15 Uhr zur Gedenkfeier auf dem Ehrenfriedhof (Eingang Schorndorfer Straße) ein. Die Gedenkworte spricht Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht. Er nimmt auch die Totenehrung vor. Jugendliche der Gottlieb-Daimler-Realschule und das Doppelquartett des Musikvereins Oßweil/Stadtkapelle Ludwigsburg umrahmen die Veranstaltung feierlich.
Kränze legen bei der Gedenkfeier nieder: die Stadt Ludwigsburg, die Jugendlichen der Gottlieb-Daimler-Realschule, das Bundeswehr Landeskommando Baden-Württemberg/Theodor-Heuss-Kaserne, die Reservistenkameradschaft Ludwigsburg, der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., der Sozialverband VdK/Ortsverband Ludwigsburg, die Landsmannschaft Schlesien/Orts- und Kreisgruppe Ludwigsburg und die Marine-Kameradschaft 1934 e.V. Ludwigsburg.
Im Stadtteil Neckarweihingen findet die Feierstunde um 15 Uhr auf dem Aufriedhof statt. Die Veranstaltung wird vom Neckarweihinger Bürgerverein in Zusammenarbeit mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, dem Sozialverband VdK, dem Ludwigsburger Reservistenverband der Deutschen Bundeswehr und der Stadt Ludwigsburg organisiert. Im Mittelpunkt der Feierstunde stehen zwei Jahrestage: Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, vor 20 Jahren wurde das Mahn- und Ehrenmal des Stadtteils errichtet.
„Volkstrauertag 2.0: Im Schatten der Mörder – die vergessenen Opfer der RAF“ – unter diesem Titel lädt der Kulturring Poppenweiler e.V. zu einer neuen Form der Gedenkfeier zum Volkstrauertag ein. Die Veranstaltung findet um 17 Uhr in der Zehntscheuer, Kelterplatz 8, im Paul-Scholpp-Saal, statt. Anlass und zentrales Thema ist der Prozessbeginn gegen die RAF vor 50 Jahren. Gezeigt wird ein Film, außerdem gibt es Gespräche mit Betroffenen und Musik. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei Getränken und Snacks ins Gespräch zu kommen.