Unbeschwerte Momente für Menschen mit Demenz

„Zeit zu zweit“ heißt eine Reihe der Stadt Ludwigsburg mit Natur- und Kulturangeboten für Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Was Teilnehmende erwartet.

Eine Frau legt den Arm um eine ältere Frau.
Die gemeinsamen Erlebnisse sind speziell an die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und deren Angehörige angepasst. (Foto: Adobe Stock/sururu)

Eine Schlossführung mit einer Kammerzofe, eine Wildpflanzenführung in Hoheneck, ein Spaziergang durch den Favoritepark oder ein Nachmittag mit Herbstliedern – diese vier kostenlosen Angebote stehen auf dem Programm der Veranstaltungsreihe „Zeit zu zweit“. Die Natur- und Kulturveranstaltungen richten sich an Menschen mit Demenz und deren Angehörige und sind speziell an deren Bedürfnisse angepasst. Sie sollen unbeschwerte, gemeinsame Momente ermöglichen und Betroffenen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erleichtern. Mit dabei sind stets Fachkräfte des städtischen Pflegestützpunktes sowie geschulte Ehrenamtliche, die unterstützend zur Seite stehen.

Corinna Wollandt vom Pflegestützpunkt der Stadt Ludwigsburg begleitet die Nachmittagsveranstaltungen. Als Demenzberaterin informiert sie über die Erkrankung und gibt wertvolle Hinweise zum Umgang mit Betroffenen. „Sich zurückzuziehen ist wenig hilfreich, stattdessen sollten Angehörige offen mit der Krankheit umgehen“, so Wollandt. „Viel wichtiger ist es, dass Betroffene und ihre Familien weiterhin aktiv am Leben teilnehmen können. Durch gemeinsame Erlebnisse, wie sie „Zeit zu zweit“ bietet, kann das Wohlbefinden gefördert und soziale Isolation vermieden werden. Demenz ist nicht heilbar, aber es gibt viele Möglichkeiten, die Lebensqualität von Betroffenen zu erhalten.“

Zudem werden die Veranstaltungen von geschulten Ehrenamtlichen wie Anita Kraekel und Ingeborg Pietsch begleitet. Beide bringen langjährige Erfahrung aus dem Pflegebereich mit und wissen, worauf es bei der Betreuung von Menschen mit Demenz ankommt.

Austausch und Begegnungen

Nach den Veranstaltungen besteht die Möglichkeit, gemeinsam auf eigene Kosten einen Kaffee trinken zu gehen. Dabei können Angehörige ihre Erfahrungen austauschen und in entspannter Atmosphäre ins Gespräch kommen. „Gerade der Austausch untereinander ist sehr wertvoll“, betont Sophia Clauss, Leiterin des Städtischen Seniorenbüros. „Viele Angehörige stehen vor ähnlichen Herausforderungen und können voneinander lernen. Die Gespräche bieten nicht nur emotionale Unterstützung, sondern auch praktische Tipps für den Alltag.“

Die vier geplanten Veranstaltungen im Jahr 2025 beginnen jeweils um 14 Uhr und dauern etwa eine Stunde.

  • 11. Februar: Führung Kammerzofe, Residenzschloss Ludwigsburg; Treffpunkt: Schlosskasse
  • 13. Mai: Wildpflanzenführung in Hoheneck; Treffpunkt: Casa Mellifera, Hungerberg 2
  • 12. August: Spaziergang Favoritepark; Treffpunkt: Eingang Pädagogische Hochschule, Reuteallee 46
  • 11. November: Herbstlieder und Liederquiz; Treffpunkt: Seniorenbüro, Stuttgarter Straße 12/1

Eine Anmeldung ist erforderlich beim Pflegestützpunkt: telefonisch unter 07141 910-3123 oder per E-Mail an pflegestuetzpunkt@ludwigsburg.de. Alle Angebote sind kostenlos. (Lena Lehmann)

Zum Seitenanfang