Auf Feldwegen aufeinander Rücksicht nehmen
Sonne und warme Temperaturen locken die Menschen ins Freie und sie suchen die Erholung im Grünen. Was zu tun ist, damit es deshalb auf Feldwegen nicht zu Konflikten kommt.

Wochenende oder Feiertag, hinzu kommt noch schönes Wetter – das führt oft zu stark frequentierten Feldwegen, und zwar durch sehr verschiedene Gruppen und zu verschiedenen Zwecken: zum Spazieren gehen, Radfahren, Joggen, Skaten, Reiten oder den Hund ausführen. Hinzu kommen Landwirte, die die Wege aus beruflichen Gründen mit ihren Traktoren befahren. Damit es dort nicht zu schwierigen oder gar gefährlichen Situationen kommt, bittet die Stadtverwaltung um gegenseitige Rücksichtnahme.
Schilder bitten um Rücksicht
An besonders frequentierten Stellen hat die Stadt im vergangenen Jahr sogar entsprechende Schilder aufgestellt: „Wir gemeinsam hier. Bitte nehmt Rücksicht!“ lautet ihre Botschaft. Sie stehen in Hoheneck beim Uferstüble und in der Nähe der Krone Alt-Hoheneck, in Neckarweihingen in der Hohenrainstraße sowie in Eglosheim in der Seeschlossallee. Diese Wege sind für Freizeitaktivitäten besonders beliebt.
Grundsätzlich gilt, dass alle Personen auf den Feldwegen dieselben Rechte haben. Die Geschwindigkeit ist den jeweiligen Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen anzupassen: Es darf nur so schnell gefahren werden, dass innerhalb der übersehbaren Strecke gehalten werden kann. „Mit ein wenig gegenseitiger Rücksichtnahme und Verständnis füreinander ist genügend Platz auf den Feldwegen vorhanden und alle können entspannt das schöne Wetter genießen“, erklärt Heinz Mayer, der Leiter des Fachbereichs Sicherheit und Ordnung. (Karin Brühl)