Mitglieder des neuen Jugendgemeinderats eingesetzt

Der Jugendgemeinderat ist ein Sprachrohr für die Jugend in Ludwigsburg. Jetzt wurde das Gremium neu gewählt und die Mitglieder feierlich eingesetzt. Wer gehört der Jugendvertretung nun an?

Der OB übergibt eine Urkunde an einen Jugendlichen. Im Hintergrund steht Erste Bürgermeisterin Renate Schmetz.
Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht und Erste Bürgermeisterin Renate Schmetz bei der Einsetzungsfeier. (Foto: Stadt Ludwigsburg)

Die Jugendlichen in Ludwigsburg haben ihren neuen Jugendgemeinderat gewählt. Jetzt fand die Einsetzungsfeier für die 21 Jugendlichen statt. Die künftigen Mitglieder des Gremiums sind:

Abdi Ahmed, Leon Anik, Ümmü Gülsüm Dogan, Celina Ercetin, Greta Graf, Clara Honold, Dion Iballi, Jara Kenzler, Diego-Alexander Knorr, Isabel-Sophie Knorr, Sarah Knütter, Amelie Köhler, Yasmin Neni, Maksym Oblochynskyi, Joy Okafor, Ben Radev, Baran Rahimi, Adama Siby, Anna Stahlmann, Sophia Teklab und Mark Zemlijany.

Acht von ihnen wurden wiedergewählt, 13 sind neu im Jugendgemeinderat. 13 Mitglieder sind weiblich, acht männlich. Sie sind zwischen 14 und 20 Jahre alt.

Gruppenbild mit den Mitgliedern des Jugendgemeinderat, Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht und Erster Bürgermeisterin Renate Schmetz.
Die Mitglieder des Jugendgemeinderats mit OB Matthias Knecht und Erster Bürgermeisterin Renate Schmetz. (Foto: Stadt Ludwigsburg)

Bei der Einsetzungsfeier im Kulturzentrum gratulierte Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht den neuen Ratsmitgliedern und überreichte ihnen eine Einsetzungsurkunde. Er betonte: „Der Jugendgemeinderat ist nicht nur eine Plattform für die Anliegen der Jugendlichen. Er bietet der Stadtverwaltung auch die wertvolle Chance, sich mit der jungen Generation auszutauschen und ihre Perspektiven in die Kommunalpolitik einzubinden. Das aktive Mitwirken der Jugendlichen hat immer wieder Entscheidungen des Gemeinderats beeinflusst.“

Antragsrecht im Gemeinderat

Der Jugendgemeinderat hat ein Antragsrecht im Gemeinderat und bringt sich mit Stellungnahmen zu wichtigen Themen in die lokale Politik ein. Der Jugendvertretung steht jedes Jahr ein festes Budget, einsetzbar nach eigenem Ermessen, zur Verfügung. Damit können Projekte und Aktionen umgesetzt werden. Die 21 Mitglieder treffen sich mindestens viermal im Jahr zu öffentlichen Sitzungen im Kulturzentrum.

Der neue Jugendgemeinderat wird sich vom 21. bis 23. November zunächst auf Einführungsklausur nach Bad Urach begeben. Die konstituierende Sitzung, mit Wahlen zum Vorstand, ist für den 25. November geplant.

Oberbürgermeister Matthias Knecht und Erste Bürgermeisterin Renate Schmetz ermutigten die neuen Ratsmitglieder, mutig Stellung zu beziehen. Den scheidenden Mitgliedern des Jugendgemeinderats, die bei der Feier verabschiedet wurden, dankten sie für ihre engagierte und konstruktive Zusammenarbeit. (Meike Wätjen)

Zum Seitenanfang