Neue Radstation am Bahnhof Ludwigsburg
Die neue Radstation Schiller ist eröffnet – ein Angebot für alle Radfahrenden, die am Ludwigsburger Bahnhof auf Zug, S-Bahn oder Bus umsteigen wollen. Die Station punktet mit zahlreichen Services und moderner Technik.
Am Ludwigsburger Bahnhof wurde am Mittwoch (15. Oktober) ein neues Mobilitätsangebot eröffnet: die Radstation Schiller. Sie bietet rund 700 Fahrrad-Abstellplätze – darunter auch Plätze für Sonderfahrräder wie Dreiräder für Menschen mit Behinderung. Sie hat rund um die Uhr geöffnet, ein Zugangssystem mit QR-Code und eine Videoüberwachung sorgen für Sicherheit. Ergänzend stehen Schließfächer mit Ladefunktion für E-Bikes, Umkleidekabinen, Spinde sowie ein Kunden-WC mit Wickeltisch zur Verfügung. Die Radstation in der Bahnhofstraße (Eingang neben der Hausnummer 11) entstand im Obergeschoss des dortigen Parkhauses; der untere Bereich steht weiterhin für PKWs zur Verfügung.
Die Umsetzung erfolgte federführend durch die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) in enger Abstimmung und mit Unterstützung der Stadt Ludwigsburg. Die SWLB haben auch den Betrieb der Radstation übernommen. Ein besonderer Höhepunkt dort ist die vollautomatische Fahrradwaschanlage – eine der ersten ihrer Art in der Region. Eine Fahrradwerkstatt sowie ein Verkaufsraum für Zubehör und Serviceleistungen sollen demnächst folgen.
Service auf hohem Niveau
„Die neue Radstation Schiller ist für Ludwigsburg ein wichtiger Meilenstein beim Ausbau der Radinfrastruktur“, freut sich Bürgermeister Sebastian Mannl. „Direkt am Bahnhof gelegen, unterstützt sie dessen Charakter als Mobilitätsdrehscheibe. Für die Radfahrenden bietet sie 700 sichere Stellplätze und einen Service auf hohem Niveau. Vielen Dank an die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim für die Realisierung dieses Projekts.“
Die Bauzeit für die Radstation betrug eineinhalb Jahre, das Investitionsvolumen liegt bei insgesamt 3,85 Millionen Euro. 1,8 Millionen Euro davon stammen aus Fördermitteln des Regierungspräsidiums Stuttgart. Das für Planung und Bauleitung beauftragte Architekturbüro legte bei seiner Arbeit besonderen Wert auf die Verbindung von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sowie Funktionalität und Gestaltung. So wurde das Dach begrünt und mit einer Photovoltaik-Anlage versehen, die Teile der Radstation mit erneuerbarem Strom versorgt.
Nachhaltiges Handeln integrieren
Christian Schneider, Vorsitzender der SWLB-Geschäftsführung, betont: „Mit dem Umbau des Auto-Parkdecks zu einer Fahrradstation bieten wir Pendlerinnen und Pendlern eine komfortable Möglichkeit, das Fahrrad sicher in Gleisnähe abzustellen, Wechselkleidung in Spinden zu deponieren und Services rund ums Rad zu nutzen. Als SWLB unterstützen wir damit nicht nur unsere Gesellschafterstädte auf dem Weg in die Klimaneutralität, sondern erleichtern den Bürgerinnen und Bürgern, nachhaltiges Handeln in ihren oft hektischen Alltag zu integrieren.“
Für das sichere Abstellen ihres Fahrrads zahlen Radfahrende einen Euro pro Tag, vier Euro pro Woche, 15 Euro pro Monat oder 90 Euro für ein Jahresticket. PolygoCard-Inhaber mit ÖPNV-Abo können die Radstation kostenfrei nutzen. Unter radstation-ludwigsburg.de/order/booking lässt sich ein Stellplatz mieten. (Karin Brühl)