Halbzeit beim Jubiläum „75 Jahre Montbéliard-Ludwigsburg“
Bewegtes Festjahr mit vielen Veranstaltungen zur Städtepartnerschaft
Mit dem „Deutsch-Französischen Tag“, der jedes Jahr am 22. Januar die Freundschaft beider Nationen feiert, hat 2025 das Festjahr zum Jubiläum „75 Jahre Montbéliard-Ludwigsburg“ begonnen: Mit Informationen für die Menschen in beiden Partnerstädten, online und in den Medien, sowie Schritt für Schritt im öffentlichen Raum. Daran schloss sich eine Reihe von Veranstaltungen an, die nach den Ferien im Herbst und Winter zur Feier der ersten deutsch-französischen Städtepartnerschaft fortgesetzt wird.
Der Verein Internationale Partnerschaften Ludwigsburg machte schon im März die „Gesichter und Stimmen aus Ludwigsburg und Montbéliard“ durch eine Ausstellung im Kulturzentrum sichtbar. Die Sammlung von Portraits und Texten zeigte die Arbeit vieler Menschen, die die Städtepartnerschaft persönlich prägen und auch weiter mitgestalten.
Festakt der Freundschaft
Das Jubiläum der ältesten deutsch-französischen Städtepartnerschaft von 1950 wurde offiziell bei der Stadtgründungsfeier am 9. Mai im Ludwigsburger Residenzschloss gefeiert. Baden-Württembergs Stellvertretender Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl erklärte dabei: „Was die Ludwigsburger und nach ihnen viele weitere Städte mit Partnern in Europa und der Welt angepackt haben, war nicht nur mutig, es war richtig und wichtig. Freundschaften sind das Band, das die Welt zusammenhält.“
Am Vortag, dem 8. Mai, hatte Ludwigsburgs Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht an dem Gedenken zum Kriegsende in Montbéliard teilgenommen. Er bekräftigte: „Als erste deutsch-französische Partnerstädte nach dem Zweiten Weltkrieg sind wir stolz, dieses Zeichen des Friedens und der Annäherung gemeinsam mit Montbéliard zu verkörpern.“ Im Rahmen des Festakts in Ludwigsburg wurden die Bürgermedaillen an Montbéliards Bürgermeisterin Marie-Noëlle Biguinet und an Prof. Dr. Frank Baasner verliehen, den langjährigen Direktor des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg. Zweihundert Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Ehrenamt waren dazu eingeladen.
Schulen und Vereine
Die Städtepartnerschaft wird zwar von den Stadtverwaltungen gesteuert, gründet aber auf den gemeinsamen Aktionen: Der rege Schüleraustausch hat schon vielen jungen Menschen ermöglicht, ihr Nachbarland kennenzulernen. Sportbegegnungen, Konzerte und Begegnungsreisen ermöglichen beiden Städten, ihre Freundschaft aktiv zu leben.
So fuhr die C-Jugend der DJK Ludwigsburg in den Pfingstferien nach Montbéliard, um an einem internationalen Fußballturnier teilzunehmen – der Gegenbesuch kam am 12. und 13. Juni. Beim Barocklauf nahm dieses Jahr eine Gruppe aus der Partnerstadt mit einer Gruppe der Stadt Ludwigsburg am Hauptlauf teil, dafür ist beim nächsten „Le Lion“-Lauf in Montbéliard eine Ludwigsburger Teilnahme geplant. Und beim Stadtradeln sammelten Radfahrer*innen aus beiden Städten zusammen Kilometer.
Konvent und Konzerte
Bei der „Fete de la Musique“ spielte das 60-köpfige Blasorchester des Musikvereins Oßweil, die Stadtkapelle Ludwigsburg, ein Jubiläumskonzert mit der „Harmonie Municipale“ in Montbéliard. Die Gitarren-Gruppe „Latin Touch“ der Jugendmusikschule war ebenso angereist wie Mitglieder des Vereins „Internationale Partnerschaften Ludwigsburg“. Die Stadt Montbéliard verlieh zum Jubiläum mehrere Medaillen als Anerkennung für das Engagement in der Städtepartnerschaft. Selbst der Evangelische Kirchenbezirk Ludwigsburg war im Juli mit seinem Pfarrkonvent zu Gast in Montbéliard, knapp 60 Jahre nach dem ersten Besuch von Ludwigsburger Pfarrern im Jahr 1966.
All diese Begegnungen fördern den Austausch zwischen den Menschen beider Länder und leisten einen Beitrag zur deutsch-französischen Freundschaft. Es ist das ehrenamtliche Engagement der Vereine, Schulen, Initiativen und Personen in beiden Städten, das die Partnerschaft zwischen Ludwigburg und Montbéliard mit Leben füllt.
Blumen und Künstliche Intelligenz
Die gemeinsame Begrünung der Ludwigsburger Sternkreuzung ist fester Bestandteil der Zusammenarbeit von Montbéliard und dem Fachbereich Tiefbau und Grünflächen sowie den Technischen Diensten, auch im Jubiläumsjahr: Die Sommerdeko zeigt diesmal in einem Zeitstrahl aus Sommerblumen die Meilensteine der Partnerschaft.
Künstliche Intelligenz kam dagegen bei einem Studierenden-Projekt des Animationsinstituts der Filmakademie zum Einsatz mit dem Titel „Echos einer Partnerschaft“. Eine deutsch-französisch unterrichtete zehnte Klasse des Goethe-Gymnasiums gestaltete daneben Graffiti, die Vergangenheit und Zukunft der Städtepartnerschaft darstellen.
Diskussion und Ausblick
Noch am vergangenen Samstag, 6. September, war Bürgermeisterin Andrea Schwarz in Ludwigsburgs französischer Partnerstadt Montbéliard bei einer Ehrung zugegen für den Holocaust-Überlebenden Pierre-Michel Kahn. Im neuen „Quartier des Hauts du Près-la-Rose“ ist eine Straße nach dem fast 93-Jährigen benannt worden. In kommenden Veranstaltungen wird es um die Perspektiven der Städtepartnerschaft gehen, wie in einer Podiumsdiskussion des Deutsch-Französischen Instituts. Weitere Planungen sind aktuell, eine europäische Fahrrad-Route der Partnerschaft zu widmen, ein gemeinsames Kunstprojekt zum Thema „Krieg und Frieden“ auf dem Arsenalplatz und ein Gedenken auf dem Synagogenplatz am Montag, 10. November, gemeinsam mit Freunden aus Montbéliard.
Nach den Ferien steht wieder französisch-deutsche Lebensfreude auf dem Programm: Es folgen ein deutsch-französisches Bouleturnier am Samstag, 20. September, auf dem Arsenalplatz, und gemeinsame Harmonika-Musik sowie der nächste Austausch der Schulen. Am Tag der Schulen, dem 25. September, sind eine Schüleraustauschgruppe und Schulleitungen aus Montbéliard zu Besuch auf Einladung der Ludwigsburger Schulen und des Vereins Ludwigsburg International. Die Gäste treten auch bei einem Fest der Jugend auf mit Musik und Beiträgen zur Städtepartnerschaft.
Den festlichen Ausklang zum Jahresende bilden schließlich ein Konzert des Sinfonieorchesters Ludwigsburg am 15. November im Forum am Schlosspark und der erneute gemeinsame Auftritt beider Stadtkapellen in Oßweil. Außerdem wird der Lucien-Tharradin Preis im Dezember zum Jubiläum ausnahmsweise an zwei Projekte verliehen: eines aus Ludwigsburg und eines aus Montbéliard. Dafür wird das Preisgeld verdoppelt, beide ausgezeichneten Projekte sollen 5.000 Preisgeld erhalten für die Jugendförderung und Jugendprojekte in beiden Städten. Ludwigsburg ist außerdem Ehrengast auf dem Weihnachtsmarkt in Montbéliard mit einem Stand und Spezialitäten aus der Barockstadt – organisiert von Tourismus und Events Ludwigsburg, die damit ein starkes Signal für die Zusammenarbeit im Tourismus setzen.
Die Jubiläumsveranstaltungen sind gefördert vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds, alle Interessierten können so die geschichtlichen Hintergründe und den Werdegang der Städtepartnerschaft kennenlernen. Dazu unterstützen mehrere große Ludwigsburger Unternehmen die Veranstaltungsreihe im Jubiläumsjahr. Mehr Informationen auf der Webseite: www.ludwigsburg.de/75montbeliard.