Kreissparkasse Ludwigsburg unterstützt weiterhin Sprachförderung an Schulen

Die Stiftung Jugendförderung, Arbeit und Soziales der Kreissparkasse Ludwigsburg unterstützt die Sprachförderung an Schulen weiterhin großzügig. Sie hat ihr Engagement jetzt bis ins Jahr 2029 verlängert.

Seit dem Jahr 2009 wird im Rahmen des Ludwigsburger Modells „Sprache bilden und fördern“ ergänzende Sprachförderung für Schüler*innen an Ludwigsburger Schulen angeboten. Ehrenamtlich engagierte Sprachbegleitungen unterstützen die Kinder in festen Kleingruppen außerhalb des regulären Unterrichts.

Eine jährliche Spende über 50.000 Euro durch die Kreissparkasse Ludwigsburg beziehungsweise ihre Stiftung ermöglicht seit dem Schuljahr 2017/2018 den zusätzlichen Einsatz der Sprachbegleiter*innen auch im Unterricht. Sie fungieren dort als Lernbegleitungen und unterstützen vorrangig die Kinder mit Sprachförderbedarf. Sie reflektieren Beobachtungen und Erkenntnisse mit der Lehrkraft und leiten daraus Maßnahmen für die außerunterrichtliche Förderung in Kleingruppen ab.

„Das Feedback der Schulen ist durchweg positiv. Der Einsatz der Sprachbegleitungen im Unterricht wird als äußerst gewinnbringend wahrgenommen“, so Erste Bürgermeisterin Renate Schmetz. „Wir danken der Kreissparkasse sehr herzlich für ihr Engagement, das mehr Chancen für eine erfolgreiche Schullaufbahn eröffnet.“

„Gute Sprachkenntnisse sind die Voraussetzung dafür, eine erfolgsversprechende Bildungsbiografie zu gestalten und sich eine Lebensperspektive erarbeiten zu können. Die Kreissparkassenstiftung Jugendförderung, Arbeit und Soziales möchte mit ihrer Unterstützung ein deutliches Zeichen für die Bedeutung der Sprachförderung setzen und in die Bildung der nächsten Generation investieren“, so Dr. Heinz-Werner Schulte, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Ludwigsburg und Mitglied des Stiftungsvorstands.

Zurzeit fördern über 100 Sprachbegleiter*innen circa 600 Kinder an insgesamt 15 Ludwigsburger Schulen. Für das kommende Schuljahr sucht die Stadtverwaltung weitere Menschen, die in Schulen gegen eine Aufwandsentschädigung als Sprachbegleitung tätig werden. Diese sollten Freude am Umgang mit Kindern und eine gute deutsche Sprachkompetenz haben. Außerdem sollten sie offen und interessiert gegenüber anderen Kulturen sein und bereit sein, an Fortbildungen teilzunehmen.

Interessierte können sich unverbindlich bei den zuständigen Mitarbeiterinnen des städtischen Fachbereichs Bildung und Familie informieren: bei Christina Schmitz (Telefon: 07141 910-3082, E-Mail: c.schmitz@ludwigsburg.de) oder Ute Schneider (Telefon: 07141 910-4565, E-Mail: u.schneider@ludwigsburg.de).

Zum Seitenanfang