Ludwigsburg setzt Zeichen für Sichtbarkeit und Rücksichtnahme
Nikolaus-Aktion als Dankeschön fürs Radfahren und Zu-Fuß-Gehen

In diesem Jahr setzt die Stadt Ludwigsburg erneut ein wichtiges Zeichen für alle, die auch in den kalten und dunklen Wintermonaten nicht auf das Radfahren oder das Zu-Fuß-Gehen verzichten. Im Rahmen der Nikolaus-Aktion der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen e. V. (AGFK-BW) bedankten sich Bürgermeister Sebastian Mannl und der Fachbereichsleiter für Nachhaltige Mobilität, Matthias Knobloch, heute bei allen Radfahrenden und Fußgänger*innen, die sich sicher und aktiv im Straßenverkehr bewegen.
Mit weiteren Mitarbeitenden der Stadtverwaltung waren Sebastian Mannl und Matthias Knobloch in der Seestraße und Alleenstraße unterwegs. Als kleines Dankeschön für die aktive Mobilität verteilten sie Schokoherzen sowie Fruchtgummis und Reflektorherzen – eine schöne Geste, die zugleich zur Sicherheit im Straßenverkehr beiträgt.
Die Nikolaus-Aktion ist Teil der Initiative der AGFK-BW, die ein deutliches Zeichen für mehr Sicherheit im Verkehr setzt. Sehen und gesehen werden ist besonders in der Winterzeit entscheidend für ein respektvolles und sicheres Miteinander. Wer sich als Radfahrender oder Fußgänger*in sicher bewegt, trägt aktiv zu einer harmonischen Verkehrskultur bei.
„Mit dieser Aktion möchten wir den Stellenwert des aktiven Radfahrens und das Zu-Fuß-Gehen in der Stadt weiter stärken und auf die Bedeutung dieser umweltfreundlichen und gesunden Fortbewegungsarten auch in der dunklen Jahreszeit hinweisen“, betont Bürgermeister Sebastian Mannl. „Radfahren und zu Fuß gehen fördern nicht nur die persönliche Gesundheit, sondern tragen auch dazu bei, unsere Innenstadt lebendig zu halten.“
Die Nikolaus-Aktion ist ebenfalls Teil der Mitmach-Aktion „#allesgeht“, die im Mai 2024 ins Leben gerufen wurde, um kontinuierlich Aufmerksamkeit für das Zufußgehen als essenzielle Form der Mobilität zu schaffen.
Die AGFK-BW
Die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) ist ein Netzwerk aus über 120 Landkreisen, Städten und Gemeinden. Mit seiner Vision 2030 setzt sich der Verein dafür ein, dass aktive Mobilität als Basismobilität so einfach, sicher und bequem ist, dass Fuß und Rad die erste Wahl sind. Bei den Mitgliedskommunen der AGFK-BW steht aktive Mobilität für ein faires Miteinander aller und eine konsequent verfolgte Vision Zero-Strategie.