Wengerter-Projekt „Heldenschmiede“ geht in ein weiteres Schulungsjahr
Kooperationsprojekt der Stadt Ludwigsburg und der Weingärtner Marbach eG für interessierte Bürger*innen

„Heldenschmiede“ – so heißt das Schulungsprogramm für interessierte Hobby-Wengerter, das die Stadt Ludwigsburg gemeinsam mit den Weingärtnern Marbach in einem Kooperationsprojekt im Jahr 2022 auf den Weg gebracht hat. Seither wurden rund 100 „Helden“ weinbaufachlich geschult. Von den 100 Teilnehmenden bewirtschaften 15 aktuell knapp einen Hektar Weinberge in den Steillagen. 2025 geht die „Heldengeschichte“ zum Erhalt der Ludwigsburger Steillagen weiter. Der Fachbereich Tiefbau und Grünflächen der Stadt Ludwigsburg und die Weingärtner Marbach haben das Schulungsprogramm für 2025 umfassend weiterentwickelt, so dass auch für Fortgeschrittene im zweiten und dritten Schulungsjahr interessante Themen und Events geboten werden.
Das Schulungsprogramm wird vor Ort in den Ludwigsburger Steillagen durchgeführt. Jeweils samstags an insgesamt 16 Terminen verteilt über das Jahr 2025 wird dabei praxisnahes Wissen rund um die Weinreben und die Bewirtschaftung eines Wengert aus erster Hand vermittelt. Einfach mal ausprobieren, ein Wengerter zu sein und damit die prägende Kulturlandschaft des Neckartals erhalten – ähnliche Projekte sind auch in anderen Kommunen des Landkreises Ludwigsburg erfolgreich. Vermittelt werden dabei in Theorie und Praxis Themen- und Anwendungsbereiche wie Rebschnitt, Ertragsmanagement, Reife und Lese. Weinproben mit passender Kulinarik runden die jeweiligen Kursblöcke ab. Für Fortgeschrittene werden auch die Themen Trockenmauerbau und Pflanzenschutz angeboten. Regelmäßige Stammtische bieten die Möglichkeit, sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen.
Gesucht werden Steillagenretter*innen, die vor allem vom Kulturgut Wein und den Steillagen fasziniert sind, die ihr Wissen darüber vertiefen und in der Natur arbeiten wollen. Nach dem Schulungsjahr können Teilnehmende bei Interesse allein oder in einer Gruppe einen Weinberg übernehmen und selbstständig bewirtschaften. „Die terrassierten Weinbergsteillagen stellen ein landschaftsprägendes Element der Kulturlandschaft dar. Auf der Gemarkung Ludwigsburg befinden sich mit einer Fläche von 29 Hektar knapp zehn Prozent der Flächen des Landkreises“, betont Bürgermeister Sebastian Mannl die herausragende Stellung der Ludwigsburger Steillagen: „Nur mit dem Fortbestand des traditionellen Weinbaus mit Terrassen und Weinbergtrockenmauern kann diese Kulturlandschaft, die mit ihren wichtigen ökologischen Strukturen Lebensräume für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten bietet, erhalten werden.“
Auch touristisch hat diese Kulturlandschaft eine große Bedeutung. Wein- und Genusstouren sowie die einzigartige Landschaft am Neckar gewinnen im Tourismus der Region immer mehr an Bedeutung. Mit dem Stadtwein „Neckarheld“ und den Steillagentagen sind wichtige Meilensteine auf den Weg gebracht. Unter dem Motto „Echt.Schön.Schräg.“ lässt sich bei den Steillagentagen eine einzigartige Kultur- und Rebenlandschaft in Verbindung mit besten Weinen, regionalen Köstlichkeiten und Live-Musik genießen. Sie finden auch im kommenden Jahr wieder vom 4. bis 6. Juli 2025 statt.
Diesen Ansatz gilt es, weiter auszubauen und nachhaltig zu entwickeln. Die Website der Stadt Ludwigsburg gibt einen detaillierten Überblick über das, was die Teilnehmenden erwartet. Eine Anmeldung zur Teilnahme an der Heldenschmiede 2025 ist dort ebenfalls möglich unter: https://www.ludwigsburg.de/steillagenretter. Die Teilnahmegebühr für die Heldenschmiede im ersten Schulungsjahr beträgt 490 Euro pro Person, Eheleuten und Studierenden wird ein Preisnachlass gewährt. Im Preis inbegriffen sind die Schulungen in Theorie und Praxis, zu jedem Schulungstermin ein Vesper mit wechselnden Weinen zur Verkostung, eine Jungweinprobe, eine individuelle Arbeitsmappe und ein Steillagenretter-Helden-Diplom samt sechs Flaschen Helden-Wein zum Projektabschluss. Die Teilnahmegebühr für das zweite Schulungsjahr beträgt 150 Euro pro Person, bei Eheleuten und Studierenden sind es 100 Euro pro Person.