Mörike-Gymnasium erhält Auszeichnung als Fairtrade-Schule

Im Rahmen des Sommerfests „Hockätse“ wurde das Mörike-Gymnasium offiziell als „Fairtrade-School“ ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgte durch Gundula Büker von der Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) im Namen von Fairtrade Deutschland e.V.
Mit der Auszeichnung würdigt die SEZ das umfassende Engagement der Schule für fairen Handel und globale Gerechtigkeit. Erste Bürgermeisterin Renate Schmetz ist stolz und lobt das Engagement der Schulgemeinschaft: „Das Mörike-Gymnasium setzt ein starkes Zeichen für Verantwortung und globales Denken mitten in unserer Stadt. Als Fairtrade-Stadt freuen wir uns sehr über dieses Engagement und die Kreativität, mit der junge Menschen für fairen Handel und Nachhaltigkeit begeistert werden. Dieses Vorbild macht Mut und zeigt: Veränderung beginnt genau hier bei uns vor Ort.“
Das Ludwigsburger Gymnasium ist nach der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg eine weitere Bildungseinrichtung in der Stadt, die den Titel trägt. Die Stadt ist seit 2011 Fairtrade-Stadt und begrüßt das wachsende Netzwerk engagierter Institutionen und Vereine in Ludwigsburg.
Das schulische Fairtrade-Team besteht aus Lehrkräften, Eltern und Schüler*innen. Es hat über die letzten Monate vielfältige Aktionen initiiert: ein Theaterstück und eine Plakatausstellung zum Thema fairer Handel, Future-Fashion-Touren sowie Informations- und Mitmachangebote zu nachhaltigem Konsum und globaler Verantwortung. Auch bei schulischen Veranstaltungen gab es fair gehandelten Kaffee und Limonade. Beim Schulfest arbeitete das Team eng mit dem Weltladen Ludwigsburg zusammen.
Darüber hinaus spielt das Thema fairer Handel eine wichtige Rolle im Unterricht. Neben dem Fach Geografie greifen auch andere Disziplinen wie Kunst globale Gerechtigkeit kreativ auf. Für die Zertifizierung als Fairtrade-School wurden fünf Kriterien erfüllt, darunter die Gründung eines Schulteams, die Integration fairer Themen im Unterricht sowie öffentlichkeitswirksame Aktionen. Jakob Wächtersbach, Lehrer und Sprecher des Fairtrade-Schulteams, betont: „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und sind stolz auf unser Team. Uns war es wichtig, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern aktiv Veränderungen anzustoßen.“
Bereits vor der Auszeichnung war das Mörike-Gymnasium Mitglied im städtischen Fairtrade-Netzwerk. In der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Ludwigsburg engagieren sich Personen aus Zivilgesellschaft, Bildung, Wirtschaft und Stadtverwaltung gemeinsam für eine gerechtere Welt. Den Vorsitz hat Erste Bürgermeisterin Renate Schmetz. Wer sich für den fairen Handel engagieren möchte, ist eingeladen, Teil des städtischen Netzwerks zu werden. Die Stadt berät und unterstützt interessierte Schulen und Kindertagesstätten gerne auf dem Weg zur Fairtrade-Schule oder zur Fairtrade-Kindertagesstätte. Weitere Informationen unter www.ludwigsburg.de/fairtradestadt oder per E-Mail an fairtradestadt@ludwigsburg.de.
Die Stadt Ludwigsburg sieht im Engagement des Mörike-Gymnasiums ein positives Beispiel für weitere Bildungseinrichtungen und freut sich über den wachsenden Einsatz für eine faire und nachhaltige Zukunft.