Neuer Stadtteilpark für den Wohnpark Fuchshof entsteht

Baustart an der Grünen Fuge Nord erfolgt

Der Wohnpark Fuchshof ist das derzeit größte Neubaugebiet in Ludwigsburg. Auf den Flächen ehemaliger Gärtnereien sollen zentrumsnah 530 Wohnungen für insgesamt circa 1.300 Menschen entstehen. Die Erschließung des Areals ist fast abgeschlossen, nun starten die Bauarbeiten an der Grünen Füge Nord: Hier entsteht ein neuer Stadtteilpark mit einem großzügigen Quartiersplatz.

„Zusammen mit attraktiven Spielflächen, Rasen- und Wiesenflächen sowie Baumpflanzungen wollen wir eine wohnortnahe Grünfläche schaffen“, betont Bürgermeister Sebastian Mannl. „Sie soll Erholung, Begegnung, Bewegung, Naturerlebnis, Artenvielfalt und Biodiversität fördern. Wichtige Eckpfeiler des Projekts waren der Erhalt großer und klimarelevanter Bestandsbäume sowie der Lebensräume von Tieren und Pflanzen und die Integration eines Teils der Kleingärten.“

Durch die Öffnung und den Ausbau der Wegeverbindungen aus Richtung Norden und Süden wird auch für die angrenzenden Stadtteile ein guter Zugang zu der neuen Grünanlage erreicht. Der Entwurf für die Gestaltung wurde im städtischen Fachbereich Tiefbau und Grünflächen erarbeitet – ab der Ausführungsplanung unterstützte zudem das Büro Koeber Landschaftsarchitektur aus Stuttgart.

Quartiersplatz und Spielbereich

Im nördlichen Bereich der Grünen Fuge entsteht mit dem Quartiersplatz eine zentrale Fläche als Verbindungselement zwischen den beiden Wohnbereichen. Ausreichende Bänke, Bestandsbäume und Neupflanzungen schaffen Aufenthaltsqualität sowie Raum für soziale Kontakte und Austausch. Ein Wasser-Spieltisch belebt den Platz zusätzlich und lädt zum spielerischen Umgang mit dem Element ein. Abfließendes Wasser wird über eine gepflasterte Rinne in die angrenzenden Mulden geleitet. Ist das Muldenvolumen erschöpft, führt ein Überlauf in eine 22 Kubikmeter fassende Zisterne.

Durch die Wahl der geschwungenen Form konnten die nördlich des Quartiersplatzes stehenden Altbäume mit ihren Wurzelbereichen gut berücksichtigt werden. Unter den Bäumen entsteht eine Kletter- und Balancierlandschaft mit ausreichend Schatten für die Kinder. Der angrenzende Wassersand-Spielbereich ist besonders für jüngere Kinder geeignet.

Parkteil (südlicher Quartiersplatz)

Im Süden soll der eher ruhige und parkartige Charakter des Teilbereiches durch Bestandsbäume und ergänzende Neupflanzungen erhalten bleiben. Die extensiv bepflanzten Wiesenmulden nehmen das überschüssige Oberflächenwasser des Quartiersplatzes auf. Auch hier sorgt eine Zisterne mit 22 Kubikmetern Fassungsvermögen für die Aufnahme des überschüssigen Wassers. Dieses wird zur Bewässerung der Bepflanzung eingesetzt; durch Versickerung und Verdunstung bleibt das Niederschlagswasser dem natürlichen Wasserhaushalt erhalten.

Die Begrünung der Mulden mit naturnahen Ansaaten bietet Lebens- und Nahrungsraum für viele Insekten und fördert Artenvielfalt und Biodiversität. Die Kombination mit robusten Stauden sorgt ganzjährig für abwechslungsreiche Aspekte. Intensiver gemähte Spiel -und Liegewiesen bieten Raum für verschiedene Nutzungen. Die untergeordnete Wegverbindung im südlichen Bereich wird durch eine kleine Platzfläche mit Bank und Tischtennisplatte ergänzt. Die Beläge werden als wassergebundene Wegedecke hergestellt.

Als Ausgleich für entfallene Lebensräume der Zauneidechsen im Bereich des Quartiersplatzes entsteht im südlichen Teil ein Ersatzhabitat. Dieser Bereich soll durch eine artenreiche Begrünung mit niedrigen und höherwüchsigen Strukturen, Totholz, Sandlinsen und zum Beispiel Steinriegeln gute Bedingungen für die Ansiedlung und Etablierung einer Zauneidechsenpopulation bieten. Neben den artenschutzrechtlichen Erfordernissen soll hier auch dem gesteigerten Bedürfnis vieler Menschen nach mehr Räumen für Naturerlebnis und Naturbeobachtung entsprochen werden.

Fakten zum Stadtteilpark Grüne Fuge Nord:

Gesamtfläche: ca. 10.000 Quadratmeter                     Baukosten: ca. 1,3 Mio. €
Baubeginn ab 11.08.2025                                                Bauende: Mai 2026

  • ca. 800 Quadratmeter Spielbereich mit abwechslungsreicher Kletterlandschaft und Wasserspielbereich
  • ca. 1.200 Quadratmeter Quartiersplatz
  • ca. 1.500 Quadratmeter Rasenflächen
  • ca. 1.500 Quadratmeter Wiesenflächen mit Staudenergänzungen
  • ca. 1.500 Quadratmeter Ausgleichsfläche als Habitat für Zauneidechsen
  • ca. 3.500 Quadratmeter Kleingärten
  • ca. 22 neue Baumpflanzungen, ca. 440 laufende Meter neue Heckenpflanzungen
  • ca. 330 Meter Zäune und 21 neue Toranlagen für die zu erhaltenden Kleingärten
  • ca. von den ursprünglich 37 Gärten der Kleingartenanlage konnten 21 Parzellen erhalten bleiben
  • Beteiligungsformate:
    • Im Juni 2024 veranstaltete die Stadt Ludwigsburg einen Beteiligungsworkshop in der Grünen Fuge Nord. Gemeinsam mit einer Kindergartengruppe vom Kindergarten St. Paulus und einer Schulklasse der Fuchshofschule wurden Ideen für den zukünftigen Spielbereich gesammelt. Die Ergebnisse wurden dokumentiert und im Planungsprozess berücksichtigt.
    • Die Kleingärtner*innen wurden bei Vor-Ort Terminen im Jahr 2022 und 2024 sowie regelmäßig schriftlich über den Stand der Planungen und die Auswirkungen informiert. So konnte mit den verbliebenen Pächter*innen der Kleingärten eine gute Akzeptanz für die anstehenden Veränderungen und die Einschränkungen während der Baustellenphase erreicht werden. Im Zuge der anstehenden Bauarbeiten wird die Nutzung der Parzellen bis Mai 2026 nicht möglich sein.
Zum Seitenanfang