Sommerdeko im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft

Mit Beiträgen von Filmakademie und Goethe-Gymnasium

Die diesjährige Sommerdekoration auf der Sternkreuzung steht ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft. Zum 75-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Ludwigsburg und Montbéliard greift die Installation deren Entwicklung auf: ausgehend von der Heirat von Henriette de Montfaucon und Graf Eberhard IV, die die 400-jährige Verbindung der Grafschaft Mömpelgard mit dem Haus Württemberg begründet hat, über den Beginn der Partnerschaft 1950 bis heute. Neben den geschichtlichen Ereignissen sind vor allem die Erlebnisse der Menschen in der Städtepartnerschaft das zentrale Thema. Auch Studierende der Filmakademie und Schüler*innen aus dem Goethe-Gymnasium haben sich beteiligt.

Die gemeinsame Begrünung der Sternkreuzung ist seit Jahren ein fester Bestandteil der städtepartnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen dem Gartenamt in Montbéliard sowie dem Ludwigsburger Fachbereich Tiefbau und Grünflächen und den Mitarbeitenden der Technischen Dienste (TDL). Auch jetzt waren vom 5. bis 7. Mai vier Gärtner aus Montbéliard in der Barockstadt, um gemeinsam mit den Ludwigsburger Kolleg*innen die Sommerdeko auf der Sternkreuzung herzustellen.

Ein gepflanzter Zeitstrahl aus farbenfrohen Sommerblumen zeigt dabei die wichtigsten Meilensteine in der Entwicklung der Partnerschaft zwischen den beiden Städten. Die Farben des in Linien gepflanzten Sommerflors repräsentieren die zur Zeit der dargestellten Themen geltenden Landesfarben. Auf der Nordseite werden das Mittelalter, die Renaissance und der Absolutismus dargestellt: Hier stehen die Farben Rot-Gelb für die Grafschaft Montbéliard und Schwarz-Gelb für das Herzogtum Württemberg. Im Anschluss folgt die Französische Revolution mit blau-weiß-roten Blumen. Auf der Südseite wird die heutige Zeit dargestellt: Hier stehen die Farben Rot-Gelb-Blau für Montbéliard und Blau-Gelb-Schwarz für Ludwigsburg.

Künstliche Intelligenz (KI) kam dagegen bei einem Studierenden-Projekt des Animationsinstituts der Filmakademie zum Einsatz. „Echos einer Partnerschaft“ lautet der Titel der Installation, die persönliche Erlebnisse von Menschen aus Schulen, Vereinen und aus der Stadtgesellschaft im Zusammenhang mit der Städtepartnerschaft aufgreift. In einem interaktiven Dialog mit der KI-Installation wurden diese Erinnerungen visuell interpretiert und als Bild gestaltet. So entstanden elf Prismen – sie visualisieren die Dauer der Partnerschaft, prägende Erfahrungen sowie die Menschen, die Partnerschaft wahrnehmen und was sie sich wünschen.

Acht Schüler*innen aus dem bilingualen Zug der Klasse 10 b des Goethe-Gymnasiums setzten sich ebenfalls mit der Städtepartnerschaft auseinander. Der bilinguale Zug wird in verschiedenen Fächern auf Französisch unterrichtet; durch mehrfachen Austausch kennen die Schüler*innen Frankreich sowie die dortigen Lebensgewohnheiten und Denkweisen sehr gut. Ihr Projekt hatte seinen Ursprung im Gemeinschaftskunde-Unterricht, dann folgte die Umsetzung mit Hilfe der Bildenden Kunst. Das Ergebnis sind drei große, von den Schüler*innen gestaltete Graffitis auf der Sternkreuzung, die drei Positionen der Städtepartnerschaft darstellen: den Status Quo, eine Möglichkeit der Veränderung und eine Zukunftsvision. Für das Projekt engagierten sich die Jungen und Mädchen auch außerhalb des Unterrichts.

„Ich bin beeindruckt von den außergewöhnlichen Beiträgen aus Schule und Hochschule“, betont Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht. „Aber auch bei den städtischen Mitarbeitenden aus Montbéliard und Ludwigsburg möchte ich mich bedanken – sie haben die Sommerdekoration auf der Sternkreuzung wieder in gewohnt hoher Qualität umgesetzt. Die Installation zeigt gelebte Städtepartnerschaft und die Vielfalt der deutsch-französischen Verbundenheit in Montbéliard und Ludwigsburg.“

Zum Hintergrund:
Die Stadt Ludwigsburg ist seit 1950 mit der französischen Stadt Montbéliard freundschaftlich verbunden. Die älteste deutsch–französische Städtepartnerschaft feiert im Jahr 2025 ihr 75. Jubiläum. In beiden Städten wird dieser Anlass mit einer Reihe an Veranstaltungen über das Jahr gefeiert. Mehr Informationen zur Historie der Städtepartnerschaft und zu den Jubiläumsveranstaltungen gibt es auf www.ludwigsburg.de/75montbeliard.

Gefördert werden die Jubiläumsveranstaltungen vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds:
Der Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist niedrigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen. Der Bürgerfonds geht auf den im Jahr 2019 zwischen Deutschland und Frankreich geschlossenen Vertrag von Aachen zurück und wurde im April 2020 errichtet. Er wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) umgesetzt und zu gleichen Teilen von der Bundesregierung und der französischen Regierung finanziert.

Zum Seitenanfang