Sprachkurs in Bergamo stärkt Städtefreundschaft

Die seit 2022 bestehende Städtepartnerschaft zwischen Ludwigsburg und dem norditalienischen Bergamo hat durch ein besonderes Bildungsformat der Volkshochschule Ludwigsburg neuen Schwung erhalten: Vom 16. bis 20. Juni reiste eine Kursgruppe nach Bergamo, um dort nicht nur Italienisch zu lernen, sondern auch die kulturellen Facetten der Partnerstadt hautnah zu erleben.

Mit dabei war auch Ludwigsburgs Erste Bürgermeisterin Renate Schmetz, die die Reise als wertvolle Gelegenheit zur Vertiefung der internationalen Beziehungen würdigte: „Die Sprachexkursion ist ein ganz besonderes Format der Volkshochschule, das Bildung und interkulturellen Austausch ideal verbindet“, so Schmetz. „Als Partnerstadt ist Bergamo nicht nur sprachlich interessant – die kulturelle Vielfalt ist beeindruckend und bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für gemeinsame Projekte.“

In den Räumlichkeiten der Universität Bergamo unterrichteten die erfahrenen vhs-Dozentinnen Lucia Angrisani Stolz und Giuliana Tosarello praxisnahes Italienisch. Bereits am ersten Abend konnten die neu erworbenen Kenntnisse genutzt werden, etwa beim eigenständigen Bestellen eines Gelatos auf Italienisch. Ergänzt wurde der Sprachunterricht durch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm: Eine Stadtführung durch Bergamos Altstadt eröffnete Einblicke in die bewegte Geschichte der Stadt, während der Besuch des UNESCO-Weltkulturerbes Crespi d’Adda – einem historischen Textil- und Arbeiterdorf – ein eindrucksvolles Zeugnis italienischer Industriegeschichte bot. Kulinarischer Höhepunkt war der Ausflug zu einer Käserei im Umland, bei dem regionale Spezialitäten verkostet wurden.

Bürgermeister Sebastian Mannl zeigt sich begeistert: „Der Aufenthalt war sehr nützlich, um ein echtes Gefühl für Bergamo zu entwickeln – so lassen sich Potenziale für die Zusammenarbeit besser erkennen, und von der italienischen Lebensqualität kann man immer etwas lernen.“

Im Anschluss an die Reise haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Sprachniveau an der Volkshochschule Ludwigsburg weiter auszubauen – und so das italienische Lebensgefühl noch ein wenig länger zu bewahren. Lea Auginski von der Volkshochschule betont die Bedeutung solcher Angebote: „Es ist wunderbar, Bildungsformate gestalten zu können, die über den klassischen Unterricht hinausgehen, Türen öffnen und zugleich einen wertvollen Beitrag zur europäischen Verständigung leisten.“

Zum Seitenanfang