Stadt hilft beim Sanieren der Häuser
Kostenlose Wärmebilder – Aufnahmen dazu beginnen in diesen Tagen
Zur Unterstützung bei der energetischen Gebäudesanierung gibt es bald gratis Wärmebildaufnahmen und einen Energiebericht für alle, die ein Gebäude besitzen. „Wir ermöglichen einen kostenlosen Überblick zu den Gebäuden“, beschreibt Ludwigsburgs Baubürgermeisterin Andrea Schwarz den Nutzen und erläutert: „Wo verliert das Haus Energie, wo heize ich umgangssprachlich zum Fenster hinaus. Deshalb freue ich mich, wenn unser Angebot von ganz vielen genutzt wird. Sobald klar ist, wo das Gebäude die meiste Wärme einbüßt, liegen Maßnahmen zur Sanierung oft schon auf der Hand.“
Neben dem Umstieg auf erneuerbare Energieversorgung kommt es im Gebäudebereich nämlich darauf an, den Energiebedarf deutlich zu reduzieren. Dies gelingt mit einer energetischen Gebäudesanierung, bei der zum Beispiel Fenster ausgetauscht, Wände und Decken gedämmt werden. Der Energiebedarf und damit die Kosten für Energie können so erheblich gesenkt werden. Mit Wärmebildern oder Thermografie-Aufnahmen werden Schwachstellen und das Potenzial zum Energiesparen sichtbar. So bekommen Eigentümer*innen Informationen über den energetischen Zustand ihres Gebäudes.
Aufnahmen bei geeigneter Witterung
Für die Aufnahmen hat die Stadt das Energieunternehmen MVV beauftragt. Das Team des MVV-Innovationsprojekts CLIMAP wird in der aktuellen Heizperiode Wärmebilder von Fassaden und Dächern der Gebäude in Ludwigsburg mit Thermografie-Kameras aufnehmen. Seit dem Start im Jahr 2020 wurde CLIMAP bereits in einer Vielzahl von Städten und Gemeinden Baden-Württembergs, Nordrhein-Westfalens und Rheinland-Pfalz umgesetzt und eingeführt. Schon in den nächsten Tagen kann es bei passender Witterung losgehen mit den Aufnahmen.
„Für die Aufnahme von Wärmebildern sind kalte, trockene Herbst- und Winternächte eine ideale Voraussetzung. Diese Wetterkonstellation lässt sich leider nicht längerfristig planen, sodass kein konkreter Zeitpunkt für die nächtlichen Befahrungen angegeben werden kann“, erklärt Simon Gans, Programmleiter für digitale Stadtentwicklung bei der MVV Regioplan aus Mannheim. Bei den Fahrten wird ein mit Wärmebildkamera ausgestattetes Fahrzeug bei Nacht die Aufnahmen der Gebäudefassaden erstellen. CLIMAP wird außerdem Wärmebilder der Dächer der Stadt mit einem Spezialflugzeug aufnehmen. Die in großem Maßstab erfassten thermografischen Daten werden anschließend automatisiert ausgewertet.
Ab sofort Registrierung für kostenfreie Energieberichte
Die einzelnen Aufnahmen bilden eine anonymisierte Wärmelandkarte für Ludwigsburg die zeigt, in welchen Quartieren das Sanierungspotential besonders hoch ist. Nur die Eigentümer*innen bekommen Zugriff für die Aufnahmen ihres Hauses. Die Aufnahmen werden von einem Energiebericht ergänzt, der individuelle Handlungsmaßnahmen aufzeigt. Diese reichen von kostengünstigen Einzelmaßnahmen bis zur umfassenden Sanierung. Sie sind damit ideal für einen Start bei der Gebäudesanierung und liefern den ersten Zugang zum Thema für Hausbesitzer*innen.
Voraussichtlich im Mai 2025 liegen die Ergebnisse für Ludwigsburg vor, sodass interessierte Hauseigentümer*innen dann ihren individuellen Energiebericht im CLIMAP-Portal einfach online bestellen können. Alle, die sich den kostenfreien Energiebericht schon vorab sichern wollen, können sich jetzt für den Service unter www.CLIMAP.de/interessensbekundung registrieren. Bislang stehen rund 2.500 kostenfreie Energieberichte zur Verfügung.
Möglichkeit zum Widerspruch der Aufnahmen
In der Wärmelandkarte werden keine Aufnahmen von Gebäuden veröffentlicht, sondern einzelne Bereiche geclustert. Personen oder Auto-Kennzeichen sind auf den Wärmebildern nicht zu erkennen. Die individuellen Aufnahmen der Gebäude werden nur an die Eigentümer*innen herausgegeben, die sich entsprechend verifizieren.
Alle, die einer Darstellung ihrer Immobilie und der Nutzung in der Wärmelandkarte widersprechen möchten oder Rückfragen dazu haben, können sich per E-Mail an info@climap.de wenden oder unter www.climap.de/issue Widerspruch einlegen.