Stadtradeln: Fast 400.000 Kilometer mit dem Fahrrad

Ludwigsburg war dieses Jahr wieder beim Wettbewerb „Stadtradeln“ dabei. Alle Teilnehmenden legten dabei 21 Tage lang – dieses Jahr vom 1. bis 21. Juli –möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurück. 

In Ludwigsburg war das Stadtradeln ein voller Erfolg: Es beteiligten sich 1.909 Radfahrende in 83 Teams. Das sind 107 Teilnehmende und fünf Teams mehr als im Vorjahr. Sie erradelten beeindruckende 399.780 Kilometer. Damit übertraf Ludwigsburg das Vorjahresergebnis um 43.316 Kilometer.

„Dieses Ergebnis zeigt, wie lebendig und aktiv unsere Stadt ist“, betont Sebastian Mannl, Bürgermeister für Lebensqualität, Infrastruktur und Service. „Ich freue mich, dass so viele mitgemacht haben – zum Beispiel mit der Familie, mit Kollegen, im Verein oder in der Schulklasse – und sich gegenseitig motiviert haben. Ich bin stolz auf dieses Gemeinschaftsgefühl.“

In der Kategorie „Gesamtkilometer“ steht das Team des Mörike-Gymnasiums ganz oben auf dem Treppchen. Sowohl bei den großen Teams mit über 100 Teilnehmenden sowie im Gesamtergebnis konnte es sich mit 54.000 Kilometern den ersten Platz sichern – zum fünften Mal in Folge. Bei den mittleren Teams mit 51 bis 100 Teilnehmenden lag das Otto-Hahn-Gymnasium mit 18.654 Kilometern vorn. Bei den kleinen Teams zwischen zwei und 50 Teilnehmenden setzte sich der „RSC Komet Ludwigsburg“ mit 11.766 Kilometern an die Spitze.

In der Kategorie „Ämter und Verwaltung“ errang das Polizeipräsidium Ludwigsburg mit 268 Kilometern pro Kopf den Spitzenplatz. Auf dem zweiten Platz landete die Stadtverwaltung Ludwigsburg, die mit Unterstützung aus der Partnerstadt Montbéliard 241 Kilometer pro Kopf erreichte. Im Gesundheitswesen setzte sich das „Team Theo-Lorch“ mit 293 Kilometern pro Kopf und insgesamt 8.507 Gesamtkilometern an die Spitze.

In der Kategorie „Beste Teamleistung“ erreichte das Team „M&Ms 2025“ mit stolzen 617 Kilometern pro Kopf den ersten Platz – gefolgt vom „RSC Komet Ludwigsburg“ mit 471 Kilometern pro Kopf und den „Drei Muskeltieren“ mit 458 Kilometern pro Kopf.

Auch in weiteren Kategorien gab es beachtliche Ergebnisse. In der Familienwertung lagen die „M&Ms 2025“ ebenfalls vorne. Unter den Hochschulen und Universitäten konnte die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg mit 220 Kilometern pro Kopf und insgesamt 10.568 Gesamtkilometern – ein Plus von 5.692 Kilometern gegenüber dem Vorjahr – überzeugen. In der Kategorie „Bürgerengagement & Ortsteile“ setzten sich die „Hohenecker Radler“ mit 278 Kilometern pro Kopf knapp gegen die bisherigen Spitzenreiter „Eglosheimer Drahtesel“ durch, die mit 238 Kilometern pro Kopf den zweiten Platz belegten.

Bei den Schulen liegt bei den Kilometern pro Kopf das Otto-Hahn-Gymnasium ganz vorne: 230 Kilometer pro Person legten die 91 Radfahrer*innen zurück. Dahinter folgt die Hirschbergschule mit zwölf Radelnden, die im Durchschnitt 220 Kilometer pro Kopf fuhren. Den dritten Platz belegte die Eberhard-Ludwig-Schule, deren vier Teilnehmende beeindruckende 211 Kilometer pro Kopf erradelten. Betrachtet man die Gesamtkilometer, liegt das Mörike-Gymnasium (54.000 km) auf Platz eins, gefolgt vom Goethe-Gymnasium (39.133) und dem Otto-Hahn-Gymnasium (18.654).

Nach dem Stadtradeln wartet schon die nächste Herausforderung: Vom 1. bis 31. Oktober lädt die Stadt zur Schritte-Challenge ein. Ziel ist es, gemeinsam möglichst viele Schritte zu sammeln. Alle Infos dazu stehen auf der Internetseite ludwigsburg.de/schritte-challenge.

Zum Seitenanfang