Veranstaltungen machen auf Thema Kinderarmut aufmerksam
Jedes fünfte Kind in Baden-Württemberg ist armutsgefährdet. Kinderarmut verringert Teilhabechancen und kann sich negativ auf die weitere Entwicklung auswirken. Im Netzwerk „Starke Kinder chancenreich – in Ludwigsburg“ setzen sich deshalb verschiedene Institutionen gegen Kinderarmut ein. Um Aufmerksamkeit für das Thema zu schaffen, beteiligt sich das Netzwerk vom 15. bis 20. November mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen an den landesweiten „Mach dich stark-Tagen“. Landrat Dietmar Allgaier hat die Schirmherrschaft übernommen.
Erste Bürgermeisterin Renate Schmetz betont: „Uns ist es sehr wichtig, für das Thema Kinderarmut zu sensibilisieren. Dafür sind die Veranstaltungen im Rahmen der Mach dich stark-Tage eine hervorragende Gelegenheit.“
Am Samstag, 15. November, ist das Netzwerk „Starke Kinder chancenreich – in Ludwigsburg“ mit einem Stand auf dem Ludwigsburger Wochenmarkt vertreten. Dort informiert das Netzwerk über seine Arbeit und lädt zum Austausch ein. Ein Teil der Beschicker*innen des Ludwigsburger Wochenmarkt wird spezielle Tüten der Aktion „Mach dich stark“ verwenden.
„Bildung und Armut in der Kindheit“ ist der Titel einer Veranstaltung am Montag, 17. November, um 19 Uhr im Großen Saal des Kulturzentrums. Der Eintritt ist frei. Nach einem Vortrag der Sozialwissenschaftlerin Nora Jehles schließt sich eine Podiumsdiskussion an. Die Teilnehmenden sind Erste Bürgermeisterin Renate Schmetz, Schulsozialarbeiter Jonas Hilkens und Andreas Temeschinko von der Geschäftsstelle „Startchancen und lernen mit Rückenwind“ beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport. Sie sprechen darüber, wie sich soziale und ökonomische Ungleichheiten auswirken. Welche Wege gibt es, um allen Kindern faire Chancen zu eröffnen? Und welche Schritte sind in Ludwigsburg notwendig? Das Publikum kann sich mit Fragen, Anmerkungen und eigenen Erfahrungen einbringen. Nach der Diskussion präsentiert ein Gallery Walk vielfältige Angebote und Initiativen, die sich gegen Bildungsbenachteiligung einsetzen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Gedankengänge“ statt.
Am Dienstag, 18. November, wird um 18 Uhr im Foyer des Kulturzentrums die Ausstellung „Wohnst du noch?“ eröffnet. Die Kunstschule Labyrinth zeigt gemeinsam mit dem Kunstkurs der Oberstufe des Friedrich-Schiller-Gymnasiums fotografische Arbeiten, die sich mit dem Thema Wohnraum und Armut befassen. Die Ausstellung ist bis zum 11. Dezember im Kulturzentrum zu sehen.
Am Mittwoch, 19. November, findet um 19 Uhr eine Lesung mit der Autorin Undine Zimmer in der Stadtbibliothek statt. In ihrem Buch „Nicht von schlechten Eltern –
Meine Hartz-IV-Familie" erzählt sie davon, wie es ist, in einer liebevollen, aber arbeitslosen Familie groß zu werden – jenseits von Klischees, mit Humor und Scharfsinn. An die Lesung schließt sich eine Publikumsdiskussion an. Der Eintritt ist frei.
Am Donnerstag, 20. November, um 16.30 Uhr sind alle Kinder und ihre Eltern zu einem Laternenlauf unter dem Motto „Licht an für Kinderrechte“ eingeladen. Treffpunkt ist am Platz der Kinderrechte vor dem Forum am Schlosspark. Von dort geht es weiter zum Rathausplatz. Für die Kinder gibt es eine kleine Überraschung.
Während der Mach dich stark-Tage werden an verschiedenen Orten in der Stadt Plakate zum Thema Kinderrechte zu sehen sein. Diese haben Kinder in verschiedenen Schulklassen und Einrichtungen der Schulkindbetreuung gemalt.
Außerdem gibt es Aufführungen des Impro-Theaters Q-Rage für Grundschulkinder mit anschließenden Vertiefungsworkshops. Die Aufführungen sind bereits ausgebucht. Finanziell werden diese durch den Rotary Club Ludwigsburg, Alt-Württemberg, und den Fonds Jugend, Bildung, Zukunft unterstützt.
Weitere Unterstützung kommt von den Ludwigsburger Bäckereien: Die Bäckereien Lutz und Trölsch spenden Backwaren. Und die Bäckereien Lutz und Luckscheiter nutzen die Tüten des Projekts „Mach dich stark“ für den Verkauf ihrer Waren. Die Kinos Caligari und Luna unterstützen die Mach Dich stark-Tage, indem sie die Aktionen vor den Filmen bewerben.
Über das Projekt „Starke Kinder chancenreich“
Das Land Baden-Württemberg fördert in seinem Projekt „Starke Kinder – chancenreich“ die Einrichtung von Präventionsnetzwerken gegen Kinderarmut. Seit mehr als zwei Jahren ist Ludwigsburg mit seinem Präventionsnetzwerk „Starke Kinder chancenreich – in Ludwigsburg“ dabei. Ziel des Netzwerks ist es, die vorhandenen Angebote, Strukturen, Netzwerke und Institutionen im Themenfeld Armutsprävention zu einer sinnvollen Gesamtstruktur zusammenzuführen.