Der neue Arsenalplatz wird mit Leben gefüllt
Im Rahmen des Sanierungsgebiets „Zentrale Innenstadt-Entwicklung“ (Sanierungsgebiet ZIEL - Zentrale Innenstadt | Stadt Ludwigsburg | Ludwigsburg) wurden verschiedene Defizite innerhalb der Ludwigsburger Innenstadt definiert. Darunter auch der Arsenalplatz, der als ehemaliger Kasernenplatz jahrzehntelang als Parkplatz diente. Vor rund zehn Jahren wurde dann der Beschluss gefasst, den Stadtraum neu zu gestalten und mit einer hohen Aufenthaltsqualität zu entwickeln. Im Rahmen der Fördermaßnahme „Pop-Up Innenstadt“ (Pop-Up Innenstadt | Stadt Ludwigsburg | Ludwigsburg) wurde die Umgestaltung auf einer Teilfläche erprobt. Statt Parkmöglichkeiten erfreute man sich an Sandflächen, Bäumen und Rasen. Die Gestaltung war einfach, flexibel und offen für verschiedene Nutzungen – ein Pop-Up-Mini-Stadtpark war geboren. Im Zuge der Umgestaltung wurden zunächst neue Parkplätze in einer Tiefgarage bei der Kreissparkasse geschaffen (https://www.swlb.de/de/Privat/Parken/Parken-Ludwigsburg/Sparkassengarage/).
Die Parkplätze auf dem Arsenalplatz sind also nicht weggefallen, sondern lediglich in die Parkgarage verlagert worden.
Ausgestattet mit einem Gastro-Pavillon, Bänken, Stühlen, Tischtennisplatten und einem Fontänen-Feld wurde der Arsenalplatz seit letztem Jahr umgebaut und nun an die Bürgerinnen und Bürger übergeben. Mit der Umgestaltung leistet die Stadt einen großen Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung: Der Belag des Platzes kann Regenwasser aufnehmen, wodurch Verdunstungskühle entsteht. In einer riesigen Zisterne wird das Regenwasser von den Dachflächen des Arsenalgebäudes gesammelt, um in Zeiten von Hitze und Trockenheit für die Bewässerung der schattenspendenden Bäume zur Verfügung zu stehen. Nach vielen Jahren der Planung können die Bürgerinnen und Bürger nun in ihrem grünen Wohnzimmer in der Innenstadt Platz nehmen.