Themenbezogene Skizze: Mobilität
Detailansicht: Förderung Aktive Mobilität
Die Förderung der aktiven Mobilität verfolgt zwei zentrale Ziele: Erstens die Entwicklung attraktiver Vernetzungsmöglichkeiten des aktiven Individualverkehrs mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) an zentralen Stellen im Stadtgebiet. Zweitens die Steigerung der Aufenthaltsqualität. Innerhalb des Parkrings sollen Straßenräume zugunsten des Fuß- und Radverkehrs aufgebwertet werden, wobei die Attraktivität und Erreichbarkeit der Innenstadt und der Parkierungsanlagen berücksichtigt werden müssen.
Detailansicht: Stärkung schienengebundener ÖPNV
Zentrales Ziel im Bereich der Mobilität ist der Ausbau bzw. die Weiterentwicklung der ÖPNV-Angebote: Hier geht es z.B. um den Umbau des Zentralen Omnibusbahnhofs, den Bau der zweiten Unterführung, den Bau der Stadtbahn, der Markgröninger Bahn, ggf. auch um den Bau eines neuen Haltepunkts W&W (Schusterbahn).
Detailansicht: Qualifizierung Individualverkehr
Im Bereich der B27 soll untersucht werden, wie die Aufenthaltsqualität in diesem zentralen Stadtraum gesteigert, die Barrierewirkung vermindert und der Alleencharakter gestärkt werden können. Gleichzeitig müssen aber auch die verkehrlichen Gelange berücksichtigt werden.
Themenbezogene Ziele:
- Von besonderer Bedeutung ist der Ausbau und die Weiterentwicklung der ÖPNV-Angebote (zum Beispiel durch den Umbau ZOB, den Bau der zweiten Unterführung, den Bau Markgröninger Bahn etc.).
- Gleichzeitig sollen die Angebote für den Fuß- und Radverkehr verbessert sowie die Aufenthaltsqualität gesteigert werden – zum Beispiel durch attraktive und sichere Rad und Fußwege.
- Innerhalb des Parkrings sollen Straßenräume zugunsten des Fuß- und Radverkehrs aufgewertet werden. Eine attraktive Erreichbarkeit der Innenstadt für PKW soll gewährleistet bleiben.
- Langfristig soll die B27 umgestaltet werden. Im Fokus stehen dabei eine Steigerung der Aufenthaltsqualität, eine Minderung der Barrierewirkung insbesondere zwischen dem Residenzschloss und der Innenstadt sowie eine
Stärkung des Alleencharakters. Dies soll unter Berücksichtigung der verkehrlichen Belange (zum Beispiel Leistungsfähigkeit der Straßen) erreicht werden. Hierfür sind weitere Untersuchungen erforderlich.



