Unser Zukunftsprogramm

Das Stadtentwicklungskonzept mit seinen zwölf Handlungsfelder ist der Kompass der Stadtpolitik.
Gemeinsam mit der Räumlichen Perspektive bildet es das Zukunftsprogramm der Stadt Ludwigsburg.

Stadtentwicklungskonzept

Was ist das Stadtentwicklungskonzept ?

Zukunftsbild von ReinventingSociety/Loomn

Wie soll sich Ludwigsburg in den nächsten Jahren und Jahrzehnten entwickeln? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Stadtentwicklungskonzept (SEK). Das strategische Konzept für unsere gemeinsame Zukunft in Ludwigsburg. 

Seit 2006 erarbeitet Ludwigsburg das SEK in einem offenen und dialogorientierten Prozess: Politik, Verwaltung, soziale Institutionen, Wirtschaft, Wissenschaft und vor allem die Bürgerinnen und Bürger gestalten das Konzept aktiv mit. Hierfür gab es im Verlauf der Zeit ganz unterschiedliche Formate, von großen Zukunftskonferenzen (in Ludwigsburg liebevoll „Zukos“ genannt) bis hin zu Online-Umfragen.

Das Konzept besteht im Wesentlichen aus Zielen, die mit Maßnahmen unterfüttert sind. Es umfasst alle wichtigen Lebensbereiche – von Mobilität über Wohnen und Klima bis hin zu Bildung und Kultur und ist in zwölf Handlungsfelder aufgeteilt.

Das SEK ist kein einmaliges Papier, sondern ein lebendiger Prozess. Es wird regelmäßig überprüft, weiterentwickelt und an neue Herausforderungen angepasst. Dieser Prozess findet in der Regel alle vier Jahre statt.

Das Konzept

Das SEK umfasst 12 verschiedenen Themengebiete der Stadtentwicklung. Diese werden als Handlungsfelder bezeichnet. Jedes Handlungsfeld wird über einen Leitsatz definiert und beinhaltet konkrete Ziele. Der letzte Beschluss durch den Gemeinderat erfolgte im Jahr 2023.

Unterhalb der Zielebene finden sich die Maßnahmen. Das können kleinere oder größere Projekte sowie Daueraufgaben der Verwaltung sein, die zu Erreichung der Ziele beitragen. Gemessen wird die Zielerreichung unter anderem über Indikatoren.

Das Stadtentwicklungskonzept ist für alle zugänglich über eine separate Online-Plattform abgebildet. Hier finden sich alle Handlungsfelder, Ziele, Indikatoren und Maßnahmen mit dem jeweils aktuellen Stand.

Die Idee hinter dem SEK und eine Erklärung, wie das Konzept aufgebaut ist, findet sich auch in diesem kurzen Video.

Aufbau des Stadtentwicklungskonzepts

Die Ziele

Räumliche Perspektive Ludwigsburg

Was ist die Räumliche Perspektive?

Wie kann mit den Herausforderungen wie Klimawandel, Energiewende, sozialen Themen und Wohnraummangel umgegangen werden? Die Flächen in unserer Stadt sind begrenzt. Wie wollen wir diese in Zukunft sinnvoll nutzen?

Mit diesen und vielen weiteren Zukunftsfragen beschäftigt sich das gesamtstädtische Entwicklungskonzept Räumliche Perspektive Ludwigsburg (RPL). Die RPL zielt darauf ab, wie die begrenzten Flächen der Stadt in Zukunft sinnvoll genutzt werden können. Dafür wurde für fünf Themenbereiche jeweils Stärken und Schwächen analysiert sowie Ziele und Vorstellungen für eine künftige Entwicklung der Stadt erarbeitet.

Die Räumliche Perspektive wurde in den letzten zwei Jahren unter Beteiligung der Öffentlichkeit, der Politik und mit unterschiedlichen Fachbereichen der Stadtverwaltung erarbeitet und im Februar 2025 vom vom Gemeinderat beschlossen. Hier finden Sie mehr Infos dazu, wie das Konzept erarbeitet wurde: RPL Entstehung

Das Gesamtkonzept

Der große Mehrwert der Räumlichen Perspektive Ludwigsburg ist, dass alle vorhandenen Konzepte integriert betrachtet wurden und so erstmals ein Gesamtbild entwickelt und diskutiert werden konnte, was auch die unterschiedlichen Fachkonzepte enthält.

Ziel der RPL ist es, einen ganzheitlichen Orientierungsrahmen für die künftige gesamtstädtische (räumliche) Entwicklung aufzuzeigen. Dabei geht es nicht um ein verbindliches Handlungsprogramm, sondern um ein langfristiges, übergeordnetes Zielbild für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung. Entscheidungen werden nicht vorweggenommen, sondern in dann folgenden konkreten gesonderten Beschlüssen in den politischen Gremien getroffen.

RPL Gesamtkonzept

Die zentralen Ziele der RPL

  • Um eine nachhaltige Stadtentwicklung gewährleisten zu können, soll künftig bei allen Vorhaben der Innenentwicklung ein Vorrang vor der Außenentwicklung eingeräumt werden. Ist dennoch eine Außenentwicklung notwendig, so kommt der Berücksichtigung der klimatologischen Rahmenbedingungen sowie der Realisierung von Klimaanpassungsmaßnahmen eine besondere Bedeutung zu (durch die Erstellung von Klimagutachten, die Berücksichtigung von Kaltluftentstehungsgebieten und von wertvollen Grünstrukturen, etc.).
  • Um eine möglichst umweltverträgliche Mobilität zu gewährleisten, sollen alle Verdichtungs- und Transformationsbereiche sowie neue Baugebiete optimal an den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) angeschlossen werden. Der ÖPNV sowie sichere Fuß- und Radwege sollen dabei das „Rückgrat“ der Siedlungsentwicklung werden.
  • Die hohe Attraktivität der Innenstadt soll gezielt weiterentwickelt werden (z.B. durch eine Steigerung der Aufenthaltsqualität, durch Klimaanpassungs- und Begrünungsmaßnahmen, durch eine gute Erreichbarkeit, durch eine Sicherung und Profilierung der Einzelhandelsangebote, durch die Entwicklung urbaner, gemischt genutzter Quartiere etc.). Gleichzeitig bilden die historischen Ortskerne wichtige Identifikationsorte in der Stadt. Hier stehen die Sicherung der Nahversorgung und die Entwicklung lebendiger, gemischt genutzter Quartierszentren mit sozialer Infrastruktur im Fokus.

Die Gesamtskizze bietet eine vereinfachte Darstellung des Konzepts und bündelt alle Vorstellungen für die künftige Entwicklung Ludwigsburgs. Zusätzlich gibt es die themenbezogenen Skizzen, sowie themenbezogene Ziele:

vereinfachte Skizze der räumlichen Perspektive

Kontakt und weitere Informationen

Stadtentwicklung und Internationales
Wilhelmstraße 1
71638 Ludwigsburg
Zum Seitenanfang