Fakt oder Fake? Ludwigsburg klärt auf!

Stimmt's oder stimmt's nicht? Wir schauen genau hin.

Unsere Stadt steckt voller spannender Geschichten und überraschender Fakten rund um Energie, Wärme und Mobilität. Aussagen wie „Ludwigsburg hat mehr Bäume als Häuser“ oder „Die Fernwärme kommt aus Frankreich“ sorgen für Gesprächsstoff.

In unserer Reihe „Fakt oder Fake?“ prüfen wir, was wirklich stimmt – und was nicht. Dazu gibt’s praktische Tipps für den Alltag, Infos zu Förderprogrammen und inspirierende Beispiele, wie Bürger*innen schon heute aktiv mitgestalten.

So wird sichtbar, wie viel in Ludwigsburg bereits erreicht ist – und wie entschlossen die Stadtgesellschaft das Ziel Klimaneutralität verfolgt. Das Schönste: Alle können mitmachen! Ob frisch gedämmtes Dach, Lastenrad oder Balkonkraftwerk – jede Idee und jedes Beispiel zeigen, was hier schon gelingt, und landet automatisch im Gewinnspiel mit tollen Preisen aus unserer Stadt.

Fakt oder Fake? Hier findest du alle Fragen & Antworten im Überblick

„Ludwigsburg hat mehr Bäume als Häuser.“

FAKT!

Auch wenn Ludwigsburg keine großen Wälder hat – mehr Bäume gibt es ganz klar, und zwar mehr als dreimal so viele wie Gebäude in der Stadt stehen. Trotzdem reicht das noch lange nicht, um alle CO₂-Emissionen, die in Ludwigsburg entstehen, auszugleichen. Dafür bräuchten wir rund 20-mal die gesamte Stadtfläche als Wald. Für alle, die eher in Fußballfeldern denken: Das sind 137.829 Fußballfelder.

Warum Aufforstung nicht reicht

Bäume sind wichtig: Sie binden CO₂ und kühlen die Stadt. Aber sie allein reichen nicht aus.
Entscheidend ist, dass Emissionen gar nicht erst entstehen.

Was wirklich wirkt

Gemeinsam schon viel erreicht

Das Beste: Die Emissionen in Ludwigsburg sind bereits gesunken – dank der Anstrengungen von Stadt, Unternehmen und allen Menschen, die in Ludwigsburg wohnen. Zwischen 2016 und 2022 haben wir die CO₂-Emissionen gemeinsam um fast 14 % reduziert.
Wie es aktuell um unsere Treibhausgas-Bilanz steht und um ihre Entwicklung bis zur Zielerreichung, dazu gibt es mehr Informationen hier.

„Etwa 2/3 deines Energieverbrauchs gehen für’s Heizen drauf.“

Das stimmt!

In Ludwigsburger Wohnungen frisst die Heizung rund 66 % der Energie. Das bedeutet: Mehr als zwei Drittel des Energieverbrauchs geht allein fürs Heizen drauf. Warmwasser und Strom teilen sich den Rest. Wer also seine Heizkosten senkt – etwa durch bessere Dämmung, clevere Thermostat-Einstellungen oder den Umstieg auf eine effizientere Heizung – spart nicht nur Geld, sondern auch jede Menge CO₂.

Warum bewusstes Heizen wichtig ist

„Licht aus!“ – das lernen wir schon als Kinder. Aber im Vergleich zum Heizen macht Strom eben nur einen kleinen Teil des Verbrauchs aus. Der größte Energiefresser, und damit der wichtigste Hebel, um Kosten und Emissionen zu senken, liegt beim Heizen. Wer hier ansetzt, spürt die Entlastung deutlich.

Was wirklich wirkt

  • Raumtemperatur senken:
    Schon 1 Grad weniger spart ca. 6 % Heizenergie.
  • Die richtige Temperatur wählen:
    In Wohnräumen reichen 20 °C, kälter als 16 °C sollte es jedoch nicht werden.
  • Richtig lüften:
    Stoß- oder Querlüften, nie mit gekippten Fenstern und dabei die Heizung ausschalten.
  • Heizung nachts oder bei Abwesenheit runterdrehen.
  • Jalousien und Vorhänge schließen:
    So lassen sich Wärmeverluste vermindern.
  • Hydraulischer Abgleich:
    Dabei wird die Heizungsanlage so eingestellt, dass alle Heizkörper gleichmäßig mit Wärme versorgt werden. Räume werden schneller warm, die Heizung arbeitet effizienter – und die Kosten sinken spürbar.
  • Dämmen & modernisieren:
    Eine gute Sanierung spart bis zu 60 % Heizkosten. Gleichzeitig erhöht sie den Wohnkomfort, kann den Wert des Eigenheims steigern und sorgt dafür, dass es auch im Sommer im Haus schön kühl bleibt.
  • Effizient heizen:
    Mit Wärmepumpe oder Fernwärme.

Das Sparpotenzial ist riesig

Rund 90 % aller Haushalte können ihre Heizkosten senken – im Schnitt um bis zu 1.095 Euro pro Jahr. Deutschlandweit wären Einsparungen von 21 Milliarden Euro und 46 Millionen Tonnen CO₂ möglich.

Tipp: Die Ludwigsburger Energieagentur (LEA) bietet eine kostenlose Energie-Einstiegsberatung an. Dort gibt es individuelle Tipps, wie Sie Ihre Heizkosten senken und Ihre Anlage fit machen können.
Den eigenen Verbrauch und die persönliche Energiebilanz können Sie hier prüfen: Meine Energiebilanz.

Mitmachen und gewinnen

Viele Ludwigsburgerinnen und Ludwigsburger haben schon erste Schritte unternommen – von cleveren Heiztricks bis zur Sanierung. Zeigen Sie uns, was bei Ihnen schon funktioniert und machen Sie Ihr Beispiel sichtbar.
Mit etwas Glück gewinnen Sie einen unserer tollen regionalen Preise.
Mehr Infos zum Gewinnspiel.

„Die Ludwigsburger Fernwärme kommt aus Frankreich.“

Ganz klar: Nicht wahr!

Ein zunehmender Teil kommt aus erneuerbaren Quellen wie:

  • Solarthermieanlage am Römerhügel:
    Eine der größten Anlagen in Deutschland bei der mit Sonnenenergie direkt Wärme entsteht.
  • Holzheizkraftwerk:
    Nutzt Holz aus Landschaftspflege- und Waldrestholz für eine klimafreundliche Wärmeversorgung.
  • Biomethan-Blockheizkraftwerke (BHKW):
    Diese Kraftwerke erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme. In der neuen Energiezentrale Waldäcker III sogar in Kombination mit einer Wärmepumpe. Seit Mai 2025 speist sie klimafreundliche Wärme ins Netz. Damit stieg der Anteil erneuerbarer Energien im Ludwigsburger Fernwärme-Verbundnetz von 51 % auf 74 %.

Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim bauen den Anteil erneuerbarer Energien kontinuierlich aus: Schon heute stammen je nach Netz bis zu 80 % der Wärme aus erneuerbaren Quellen – Tendenz steigend.  Mehr Infos zur Fernwärme, darüber wie der Ausbau voran geht und wann die Fernwärme wohin kommt, gibt es unter www.waerme-ludwigsburg.de

Warum Fernwärme wichtig ist

Fernwärme aus klimafreundlichen Quellen macht uns unabhängiger von fossilen Energieträgern und sorgt für eine sichere Versorgung. Gleichzeitig reduziert sie Emissionen. Damit ist Fernwärme nicht nur komfortabel, sondern auch ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Gemeinsam vorangehen & gewinnen

Immer mehr Ludwigsburgerinnen und Ludwigsburger sind schon Teil der Energiewende – ob mit Fernwärme, eigenem Balkonkraftwerk oder kleinen Alltagstricks. Jede Maßnahme zählt und spart Energie.
Zeigen Sie uns, was bei Ihnen schon funktioniert oder was Sie noch planen.
Mit etwas Glück gewinnen Sie einen unserer tollen regionalen Preise.

Mehr Infos zum Gewinnspiel.
 

„Wärmepumpen funktionieren in Ludwigsburg nur im Sommer.“

Das stimmt nicht!

Moderne Wärmepumpen haben kein Problem mit kalten Wintern. Selbst bei –20 °C Außentemperatur liefern sie zuverlässig Wärme – in Skandinavien funktioniert das schon lange. Und dort sind die Winter bekanntlich deutlich kälter als bei uns.

Was Wärmepumpen wirklich können

  • Nicht nur für Neubauten:
    Viele Altbauten sind mit wenig Aufwand „wärmepumpenfit“.
  • Normale Heizkörper? Kein Problem!
    Wenn die Vorlauftemperatur niedrig genug ist (max. 55 °C), funktioniert eine Wärmepumpe auch mit klassischen Heizkörpern. Größere Heizkörper oder bessere Dämmung helfen zusätzlich.
  • Schneller Einbau:
    Unter guten Voraussetzungen ist der Heizungstausch in wenigen Tagen erledigt.
  • Mit Solar doppelt sparen:
    Wer eigenen Solarstrom nutzt, senkt die Kosten noch weiter.
  • Leiser als gedacht:
    Neue Wärmepumpen sind oft leiser als ein Kühlschrank – mit der richtigen Aufstellung praktisch unhörbar.
  • Kostenlose Energiequelle:
    Moderne Wärmepumpen sind richtig effizient und nutzen Energie, die sowieso schon vorhanden ist. Rund zwei Drittel der Wärmeenergie kommen gratis aus Luft, Erde oder Wasser – nur ein Drittel wird an Stromenergie benötigt.

Warum Wärmepumpen wichtig sind

Sie machen uns unabhängig von fossilen Heizungen, nutzen kostenlose Umweltenergie und helfen dabei, Emissionen zu vermeiden. So sind sie ein zentraler Baustein auf dem Weg zum klimaneutralen Zuhause.

Förderungen & Beratung

Damit der Umstieg noch leichter gelingt, gibt es hier die wichtigsten Informationen:

Gemeinsam vorangehen & gewinnen

In Ludwigsburg werden Wärmepumpen bereits erfolgreich eingesetzt. Ob im Neubau oder im Altbau, mit cleverer Dämmung oder kombiniert mit Solarstrom. Jede Lösung spart Energie und macht unabhängig von fossilen Heizungen.
Zeigen Sie uns Ihre Wärmepumpe. Mit etwas Glück gewinnen Sie tolle regionale Preise. Mehr Infos zum Gewinnspiel.
 

„Wir wissen, wie dein Haus aussieht.”

Fake!

Keine Sorge – so ist es natürlich nicht gemeint. Aber: Im letzten Winter wurden in Ludwigsburg alle Gebäude mit Wärmebildkameras aufgenommen – von der Straße und aus der Luft!

Diese Bilder bekommen aber selbstverständlich nur die Eigentümerinnen und Eigentümer zu sehen! Alle, die ein Gebäude in Ludwigsburg haben, können ihre Aufnahmen mit Energiebericht kostenlos anfordern: Zu den Wärmebildern Ludwigsburg.

Warum Wärmebilder wichtig sind

Die Aufnahmen zeigen auf einen Blick, wo ein Haus Wärme verliert. Das passiert zum Beispiel über Dach, Fassade oder Fenster. Wer das weiß, kann gezielt handeln und durch Sanierungen Energie, Kosten und CO₂ sparen.

  • Mit einer guten Dämmung lassen sich bis zu 60 % Heizkosten einsparen.
  • Schon kleine Maßnahmen wie neue Fenster, die Dämmung einzelner Bauteile oder richtiges Lüften senken den Verbrauch deutlich.
  • Undichte Dächer oder Fassaden sind oft „Heizkostenfresser“ – hier lohnt sich eine Sanierung besonders.
  • Dämmung sorgt nicht nur für niedrigere Kosten, sondern auch für mehr Wohnkomfort: im Winter warm, im Sommer kühl.
  • Staatliche Förderprogramme machen die Investition noch attraktiver.

Sanieren lohnt sich – und wird gefördert

Nutzen Sie die Wärmebilder als Grundlage für gezielte Modernisierungen:

Gemeinsam vorangehen & gewinnen

Die Wärmebilder zeigen: In vielen Häusern steckt noch enormes Potenzial zum Sparen. Zeigen Sie uns, welche Schritte Sie schon umgesetzt haben: vom Fenstertausch über die Dachdämmung bis zur Fassadenisolierung. Mit etwas Glück gewinnen Sie einen unserer tollen regionalen Preise.
Mehr Infos zum Gewinnspiel.

„Ludwigsburg macht saubere Energie aus Schei***.”

FAKT!

Warum das nachhaltig ist

  • Doppelt clever:
    Aus Abwasser wird nicht nur sauberes Wasser, sondern auch Energie. Das Gas aus dem Klärschlamm treibt Motoren an, die gleichzeitig Strom und Wärme liefern. Das nennt man auch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). 
  • Verlässlich:
    Die Anlage läuft das ganze Jahr über und liefert kontinuierlich Strom und Wärme – Tag und Nacht, Sommer wie Winter. Und außerdem direkt vor Ort in Ludwigsburg.

Ludwigsburgs Energievorteil

In Ludwigsburg stammen bereits 18 % des Stroms aus eigener Erzeugung und davon wiederum 99 % aus erneuerbaren Energien. Neben dem Strom aus Abwasser vor allem aus Photovoltaik. Die übrigen 82 % beziehen wir über den bundesweiten Strommix. Hier liegt der Anteil erneuerbarer Energien bei rund 60 %.
Das zeigt: Je mehr Strom aus erneuerbaren Quellen in Ludwigsburg selbst kommt, desto unabhängiger sind wir von fossilen Energien und desto mehr Geld bleibt direkt bei uns in der Region.

Mit einer eigenen Solaranlage auf dem Dach oder am Balkon können alle sauberen Strom selbst erzeugen und ihren eigenen Geldbeutel schonen. Bei der Planung helfen der kostenlose Solar-Check und die monatliche, kostenlose Beratung zum Balkonkraftwerk von der Ludwigburger Solarinitiative. 

Gemeinsam vorangehen & gewinnen

In Ludwigsburg sind bereits viele Dächer mit Photovoltaikanlagen bestückt So entsteht schon heute viel eigene, saubere Energie direkt vor Ort. Jeder weitere Schritt zählt und bringt uns unserem Ziel noch näher.
Zeigen Sie uns, was bei Ihnen schon umgesetzt ist oder was Sie planen – vom Balkonkraftwerk bis zu cleveren Energiespartipps. Mit etwas Glück gewinnen Sie einen unserer tollen regionalen Preise.
Mehr Infos zum Gewinnspiel.

„Ludwigsburg radelt in drei Wochen zehnmal um die Erde.“

Ganz schön viel – und es stimmt!

Was hinter dem STADTRADELN steckt

Beim STADTRADELN 2025 legten 1.916 Teilnehmende aus 83 Teams in nur drei Wochen insgesamt 399.780 Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Das entspricht fast zehn Erdumrundungen – ein starkes Zeichen für das gemeinsame Engagement in Ludwigsburg.

Das STADTRADELN ist ein deutschlandweiter Wettbewerb vom 1.–21. Juli. Jeder Kilometer auf dem Rad zählt – ob zur Arbeit, in die Schule oder die Fahrradtour am Wochenende. Gemeinsam setzen wir so ein starkes Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität.

Radverkehr in Ludwigsburg – messbar und erlebbar

Um den Radverkehr weiter zu fördern, erhebt Ludwigsburg Daten mithilfe von 20 automatischen Fahrradzählstationen. Sie liefern wichtige Erkenntnisse für Verkehrsplanung und Infrastruktur.
Doch wir verlassen uns nicht nur auf Zahlen: Bei Veranstaltungen, Workshops oder Bürgerdialogen sprechen wir direkt mit den Menschen, die täglich unterwegs sind. So verbinden wir Daten mit Erfahrungen.

Mobilität im Wandel

Nicht nur das Fahrrad, auch die Elektromobilität wächst:

  • Alle Parkhäuser und Garagen der Stadtwerke sind bereits mit Ladeinfrastruktur ausgestattet.
  • Schon 2023 wurde der 200. öffentliche Ladepunkt eröffnet – mittlerweile sind es über 280 Ladepunkte im Stadtgebiet.
  • Egal ob Innenstadt oder Stadtteil: Wer elektrisch fährt, findet fast überall eine Lademöglichkeit.

Weitere Angebote für eine nachhaltige Mobilität

Die Stadt Ludwigsburg unterstützt klimafreundliche Mobilität mit zahlreichen Angeboten:

Alle Angebote finden Sie gebündelt auf der Mobilitätsseite der Stadt: ludwigsburg.de/mobilitaet

Gemeinsam vorangehen & gewinnen

Ob mit dem Fahrrad, dem E-Auto oder Bus & Bahn – jede Entscheidung für nachhaltige Mobilität bringt uns voran.
Zeigen Sie uns, wie Sie in Ludwigsburg klimafreundlich unterwegs sind.
Mit etwas Glück gewinnen Sie einen unserer tollen regionalen Preise.
Mehr Infos zum Gewinnspiel.
 

Jetzt mitmachen und gewinnen!

Was ist Ihr Geheimtipp fürs Energiesparen? Teilen Sie mit uns Ihre besten Hacks – vom kleinen Kniff gegen heimliche Energielecks über clevere Lösungen bis zu persönlichen Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Alltag. Jeder Beitrag zählt: ob frisch gedämmtes Dach, Lastenrad oder Balkonkraftwerk – zeigen Sie, wie Sie Ludwigsburg ein Stück klimafreundlicher machen.

Jede Einsendung macht sichtbar, was hier bereits gelingt und mit etwas Glück gewinnen Sie einen unserer tollen Preise aus Ludwigsburg!


So einfach geht's

  • Formular ausfüllen
  • Foto hochladen (bitte beachten Sie die Hinweise in den Teilnahmebedingungen)
  • Mit etwas Glück attraktive Preise aus Ludwigsburg gewinnen




Die Gewinne

  • 1 x 2 Saisonkarten für die Spielzeit der MHP Riesen
  • 2 x 2 Tickets für einen Poetry Slam oder Powerpoint-Karaoke im SCALA
  • 2 x 2 Saisonkarten für das Blühende Barock
  • 10 x 1 Eintrittsgutschein für die Freizeitangebote der SWLB

Warum mitmachen?

  • Zeigen, was in Ludwigsburg schon alles für den Klimaschutz passiert
  • Andere inspirieren, selbst aktiv zu werden
  • Regionale Preise gewinnen und ein Zeichen für unsere Stadt setzen

Vielen Dank für die Unterstützung an unsere Partner: MHP Riesen, Scala Ludwigsburg, Blühendes Barock und die SWLB!

Aktuelle Termine

Weiterhin bestens informiert bleiben

Alle Infos rund um Klimaschutz in Ludwigsburg direkt per Mail erhalten. 

Zum Seitenanfang