Neuigkeiten

Foto: Benjamin Stollenberg

Das 75-jährige Jubiläum unserer deutsch-französischen Städtepartnerschaft ist am Freitag, 9. Mai 2025, im Residenzschloss gefeiert worden. Im Rahmen der Stadtgründungsfeier hat sich Baden-Württembergs Stellvertretender Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zu diesem Anlass gemeinsam mit Bürgermeisterin Marie-Noëlle Biguinet aus Montbéliard ins Goldene Buch der Stadt eingetragen.

Silhoutten von Ludwigsburg und Montbeliard anlässlich 75 Jahre deutsch-französische Städtepartnerschaft

In diesem Jahr wird die erste deutsch-französische Städtepartnerschaft gefeiert, denn seit 1950 sind Montbéliard und Ludwigsburg freundschaftlich miteinander verbunden.

Kopf eines Roboters als Strichzeichnung in einem gelben Kreis

Unser Chatbot beantwortet Fragen zu Themen, die das Standesamt und das Bürgerbüro betreffen.

Foto der Bauarbeiten am Arsenalplatz
Foto: Jason Raizor Photography

Der Arsenalplatz in der Ludwigsburger Innenstadt wird vom Parkplatz zu einem vielfältig nutzbaren Stadtplatz im Zentrum umgestaltet. Erfahren Sie mehr über das Bauprojekt und den aktuellen Stand der Baumaßnahmen.

Ansicht Nord, Teilbereich des künftigen Bildungszentrum West in Ludwigsburg
Visualisierung: h4a Gessert + Randecker Architekten GmbH, Stuttgart

Das Bildungszentrum West (BZW) wird in den nächsten zehn Jahren komplett umgestaltet und in weiten Teilen neu gebaut. Das Großprojekt ist eine beispiellose Investition in den Bildungsstandort Ludwigsburg.

grafische Zeichnung eines Luftbildes zum Baugebiet Erschließung Fuchshof

Der Wohnpark Fuchshof ist das größte Neubaugebiet in Ludwigsburg: 530 Wohnungen entstehen auf der Fläche ehemaliger Gärtnereien. Derzeit läuft die Erschließung des Baugebiets im Osten der Stadt.

Pressemitteilungen

Meldung vom 12.05.2025

Sommerdeko im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft

Die diesjährige Sommerdekoration auf der Sternkreuzung steht ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft. Zum 75-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Ludwigsburg und Montbéliard greift die Installation deren Entwicklung auf: ausgehend von der Heirat von Henriette de Montfaucon und Graf Eberhard IV, die die 400-jährige Verbindung der Grafschaft Mömpelgard mit dem Haus Württemberg begründet hat, über den Beginn der Partnerschaft 1950 bis heute. Neben den geschichtlichen Ereignissen sind vor allem die Erlebnisse der Menschen in der Städtepartnerschaft das zentrale Thema. Auch Studierende der Filmakademie und Schüler*innen aus dem Goethe-Gymnasium haben sich beteiligt.
Meldung vom 12.05.2025

Seit 60 Jahren diplomatische Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Israel

Am 12. Mai 1965 haben die Staaten Israel und Deutschland diplomatische Beziehungen aufgenommen. Dies ist nach den Verbrechen und Gräueltaten der Nationalsozialisten an Millionen Jüdinnen und Juden weiterhin ein ganz außergewöhnlicher, historischer Moment für beide Staaten. Aus Anlass des 60-jährigen Bestehens hisst die Stadtverwaltung am heutigen Montag, 12. Mai, am Rathaus die deutsche und israelische Flagge. OB Knecht betont aber auch, dass man mit dem Hissen der Flagge keine Parteinahme im aktuellen Konflikt im Nahen Osten verbinde und Menschenrechtsverletzungen aller Beteiligten verurteile.
Meldung vom 12.05.2025

Stadtverwaltung schlägt Gemeinderat weiteres Sparpaket vor

Die Stadtverwaltung schnürt für den Haushalt 2026 ein weiteres Paket, um den Haushalt zu konsolidieren. Darin enthalten sind vier Vorschläge zur Einnahmenverbesserung und ein umfangreicher Vorschlag zu Einsparungen bei Verwaltungsstruktur und Personal: Demnach soll das Stadtticket für den Öffentlichen Nahverkehr abgeschafft und die Grundsteuer B angehoben werden. Zudem plant die Stadt, eine Übernachtungssteuer einzuführen sowie die Elternbeiträge für Kindertageseinrichtungen neu festzusetzen, um weiterhin die frühkindliche Bildung finanzieren zu können. Mit diesen Maßnahmen möchte die Stadt den Haushalt 2026 um 2,9 Millionen Euro entlasten und mittelfristig eine Million Euro durch eine neue Verwaltungsstruktur einsparen, sowie ebenfalls mittelfristig zusätzliche Kürzungen von bis zu 200 Stellen im Personaletat vornehmen.

weitere Pressemitteilungen

UNSERE VERANSTALTUNGEN IN ÜBERSICHT

Zum Seitenanfang