Pressemitteilungen

Pressestelle

Mitteilung vom 22.05.2025

Sitzung des Stadtteilausschusses Grünbühl-Sonnenberg

Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtteilausschusses Grünbühl-Sonnenberg findet am Mittwoch, 28. Mai, um 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Weichselstraße 10-14, statt. Gäste sind herzlich willkommen. Auf der Tagesordnung stehen die Vorstellung des Integrationsrates, der Sachstandsbericht zum Stadtteilentwicklungsplan sowie Aktuelles. Außerdem werden folgende Themen beraten: Grünbühl.living (Bebauung und Brachflächen), Straßen/Verkehr/Mobilität, Parkraumbewirtschaftung, Kleingärten/Bolzplatz, Stadtbahn Lucie (Anschluss für Grünbühl-Sonnenberg), Kommunaler Wärmeplan, Eichendorffschule, Bebauung Sonnenberg Südwest, fehlende Fördermittel für Mittagstisch und Café L’Iink im Mehrgenerationenhaus sowie Verschiedenes.
Mitteilung vom 21.05.2025

Reparieren statt wegwerfen: Repair Café Neckarweihingen

Das nächste Repair Café im Kinder- und Familienzentrum Neckarweihingen (Neue Straße 62) findet am Samstag, 14. Juni 2025, von 15 bis 18 Uhr statt. Alle sind eingeladen, defekte Alltagsgegenstände mitzubringen und gemeinsam mit Ehrenamtlichen zu reparieren. Das Repair Café bietet nicht nur praktische Hilfe bei kleinen Reparaturen, sondern auch Raum für Austausch und Begegnung. Für die Wartezeit stehen Kaffee und Kuchen bereit. Das Format lebt vom Engagement von Freiwilligen. Wer handwerkliches Geschick mitbringt und Lust hat, das noch junge Repair Café regelmäßig zu unterstützen, ist herzlich willkommen. Repair Cafés sind ehrenamtlich organisierte Treffen, bei denen gemeinsam repariert, gelernt und Ressourcen geschont werden – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit und des Miteinanders im Stadtteil.  
Mitteilung vom 19.05.2025

Ludwigsburg gut vorbereitet auf Starkregen und Hochwasser

Unter dem Thema „Murr-Flut-Krisenmanagementübung – Starkregenereignisse und Hochwasser“ haben vor wenigen Tagen insgesamt 22 Krisenstäbe unterschiedlicher Verwaltungsebenen den Ernstfall geprobt. Neben den Landkreisen Esslingen und Rems-Murr waren unter der Leitung des Regierungspräsidiums Stuttgart auch der Kreis und die Stadt Ludwigsburg beteiligt. Seitens der Stadt wurde der Stab Außergewöhnliche Ereignisse (SAE) alarmiert. Er traf in der Feuerwache zusammen.
Mitteilung vom 19.05.2025

Ausbeutung beenden: Vortrag und Ausstellung zur Kinderarbeit

Weltweit müssen rund 79 Millionen Kinder unter ausbeuterischen und gefährlichen Bedingungen arbeiten und können keine Schule besuchen. Sie pflücken Baumwolle auf pestizidverseuchten Feldern, schürfen Gold, das Mineral Mica oder Eisenerz und arbeiten in der Textilproduktion oder in der Landwirtschaft – oft unter Lebensgefahr und ohne Schutz. Hoffnung macht der Trend zu mehr fair gehandelten Produkten: 2024 stieg der Umsatz laut Fairtrade Deutschland um 13 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro. Fairtrade verbietet ausbeuterische Kinderarbeit konsequent und unterstützt lokale Produzentengruppen dabei, Kinder zu schützen und Alternativen zur Kinderarbeit zu schaffen.  
Mitteilung vom 16.05.2025

Aktionstag der Ludwigsburger Hochschulen mit Programm für jedes Alter

Unter dem Motto „High Five“ stellen sich am Samstag, 24. Mai, von 10 bis 14 Uhr bei einem Aktionstag die fünf Ludwigsburger Hochschulen vor: die Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg, die Evangelische Hochschule Ludwigsburg, die Filmakademie Baden-Württemberg mit ihrem Animationsinstitut, die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg und die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Rund um die Evangelische Stadtkirche informieren sie über ihr Studienangebot und bieten ein abwechslungsreiches Programm für jedes Alter an.
Mitteilung vom 16.05.2025

Ludwigsburg zeigt Flagge gegen Homophobie

Der 17. Mai gilt als weltweites Symbol für den Kampf gegen Ausgrenzung, Hass und Gewalt gegenüber queeren Menschen. Bei jenen geht es um eine Identität jenseits von Kategorien wie „Mann“ und „Frau“ oder „heterosexuell“. Der 17. Mai ist der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter-, und Transfeindlichkeit. Es kommt aus dem Englischen und heißt: International Day Against Homophobia, Biphobia, Interphobia and Transphobia (IDAHOBIT). Er erinnert an den 17. Mai 1990 – den Tag, an dem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Homosexualität offiziell aus dem Diagnoseschlüssel für Krankheiten gestrichen hat.
Mitteilung vom 15.05.2025

Sperrungen und Busumleitungen während des Pferdemarkts

Wegen des Ludwigsburger Pferdemarkts werden von Freitag, 23. Mai, bis zum Sonntag, 25. Mai, die Friedrich-Ebert-Straße im Bereich der Stuttgarter Straße bis Fasanenstraße sowie die Königsallee im Bereich der Friedrich-Ebert-Straße und der Hindenburgstraße und die Thouretallee bis Ecke Fasanenstraße gesperrt. Verkehrsteilnehmende können weiterhin von der Hindenburgstraße aus in die Fasanenstraße einfahren, um in die Friedrich-Ebert-Straße zu gelangen. Am Sonntag, 25. Mai, sind wegen des Pferdemarktfestumzugs von circa 12 bis 18 Uhr die Innenstadt, die Fasanenstraße sowie die Schorndorfer Straße ab Jägerhofallee gesperrt. Dabei kommt es auch zu Beeinträchtigungen und Umleitungen des Buslinienverkehrs.
Mitteilung vom 15.05.2025

Delegation aus Nový Jičín zu Gast beim Ludwigsburger Pferdemarkt

Die Stadt Ludwigsburg freut sich, beim diesjährigen Pferdemarkt in der nächsten Woche eine Delegation aus ihrer tschechischen Partnerstadt Nový Jičín begrüßen zu können, angeführt von Vize-Bürgermeister Ondřej Syrovátka. Mit dabei sind 25 Mitglieder der Volkstanzgruppe Javorník, die bereits seit Jahren gemeinsam mit der Trachten- und Tanzgruppe des Vereins „Alte Heimat Kuhländchen e. V.“ auftreten – ein lebendiger Ausdruck der langjährigen, freundschaftlichen Verbindung zwischen Ludwigsburg und dem historischen Kuhländchen. Die Tanzgruppen werden am Samstag, 24. Mai, auch gemeinsam in Ludwigsburg auftreten.
Mitteilung vom 14.05.2025

Beratung für ältere Menschen mit kleinem Geldbeutel

Das Seniorenbüro der Stadt Ludwigsburg bietet ein spezielles Beratungsangebot für ältere Menschen mit geringem Einkommen an. Im Rahmen dieser Beratung wird aufgezeigt, welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten es gibt, wenn die Rente nicht ausreicht, um den Lebensunterhalt zu sichern. Die Betroffenen erhalten dabei nicht nur Informationen über relevante Leistungen, sondern auch Unterstützung beim Zusammenstellen der erforderlichen Dokumente und beim Ausfüllen von Anträgen.
Mitteilung vom 13.05.2025

Stadtverwaltung sucht Ehrenamtliche für Sprachbegleitung an Schulen

Die Stadt Ludwigsburg sucht für das kommende Schuljahr Menschen, die in Schulen gegen eine Aufwandsentschädigung als Sprachbegleiter*innen arbeiten. Ihre Aufgabe ist es, Kinder mit Sprachförderbedarf in ihrer sprachlichen Entwicklung zu unterstützen. Eine unverbindliche Infoveranstaltung findet am Dienstag, 20. Mai, um 17.30 Uhr in Raum 308 des Kulturzentrums, Wilhelmstraße 9/1, statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Mitteilung vom 13.05.2025

Mehrzweckhalle Oßweil erhält Sportstättenförderung des Landes

Die Stadt Ludwigsburg hat aus der Sportstättenförderung des Landes 155.000 Euro für die Sanierung der Mehrzweckhalle Oßweil erhalten. „Wir freuen uns sehr über die Unterstützung des Landes“, so Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht. „Wir sind auf Fördermittel angewiesen, um für Schul- und Vereinssport angemessene Bedingungen zu schaffen. Wir haben mit den Oßweiler Bürgerinnen und Bürgern nach vielen gemeinsamen Gesprächen eine gute Lösung für ihre Mehrzweckhalle gefunden – es freut mich, dass das Land dies honoriert.“
Mitteilung vom 12.05.2025

Sommerdeko im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft

Die diesjährige Sommerdekoration auf der Sternkreuzung steht ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft. Zum 75-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Ludwigsburg und Montbéliard greift die Installation deren Entwicklung auf: ausgehend von der Heirat von Henriette de Montfaucon und Graf Eberhard IV, die die 400-jährige Verbindung der Grafschaft Mömpelgard mit dem Haus Württemberg begründet hat, über den Beginn der Partnerschaft 1950 bis heute. Neben den geschichtlichen Ereignissen sind vor allem die Erlebnisse der Menschen in der Städtepartnerschaft das zentrale Thema. Auch Studierende der Filmakademie und Schüler*innen aus dem Goethe-Gymnasium haben sich beteiligt.
Mitteilung vom 12.05.2025

Seit 60 Jahren diplomatische Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Israel

Am 12. Mai 1965 haben die Staaten Israel und Deutschland diplomatische Beziehungen aufgenommen. Dies ist nach den Verbrechen und Gräueltaten der Nationalsozialisten an Millionen Jüdinnen und Juden weiterhin ein ganz außergewöhnlicher, historischer Moment für beide Staaten. Aus Anlass des 60-jährigen Bestehens hisst die Stadtverwaltung am heutigen Montag, 12. Mai, am Rathaus die deutsche und israelische Flagge. OB Knecht betont aber auch, dass man mit dem Hissen der Flagge keine Parteinahme im aktuellen Konflikt im Nahen Osten verbinde und Menschenrechtsverletzungen aller Beteiligten verurteile.
Mitteilung vom 12.05.2025

Stadtverwaltung schlägt Gemeinderat weiteres Sparpaket vor

Die Stadtverwaltung schnürt für den Haushalt 2026 ein weiteres Paket, um den Haushalt zu konsolidieren. Darin enthalten sind vier Vorschläge zur Einnahmenverbesserung und ein umfangreicher Vorschlag zu Einsparungen bei Verwaltungsstruktur und Personal: Demnach soll das Stadtticket für den Öffentlichen Nahverkehr abgeschafft und die Grundsteuer B angehoben werden. Zudem plant die Stadt, eine Übernachtungssteuer einzuführen sowie die Elternbeiträge für Kindertageseinrichtungen neu festzusetzen, um weiterhin die frühkindliche Bildung finanzieren zu können. Mit diesen Maßnahmen möchte die Stadt den Haushalt 2026 um 2,9 Millionen Euro entlasten und mittelfristig eine Million Euro durch eine neue Verwaltungsstruktur einsparen, sowie ebenfalls mittelfristig zusätzliche Kürzungen von bis zu 200 Stellen im Personaletat vornehmen.
Mitteilung vom 09.05.2025

Jubiläum der Städtepartnerschaft im Residenzschloss

Wir haben das 75-jährige Jubiläum unserer ältesten deutsch-französischen Städtepartnerschaft am vergangenen Freitag, 9. Mai 2025, im Ludwigsburger Residenzschloss gefeiert: Baden-Württembergs Stellvertretender Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hat sich zu diesem Anlass gemeinsam mit Bürgermeisterin Marie-Noëlle Biguinet aus dem französischen Montbéliard ins Goldene Buch der Stadt Ludwigsburg eingetragen.
Zum Seitenanfang