Pressemitteilungen

Pressestelle

Mitteilung vom 16.09.2025

Veranstaltung „Diplomatie macht Schule“

Was bedeutet aktive Außenpolitik? Und was macht eigentlich ein Diplomat? Antworten auf diese Fragen gibt es am Donnerstag, 2. Oktober, von 11.30 bis 13 Uhr im Kulturzentrum Ludwigsburg (Großer Saal). Im Rahmen des Formats „Diplomatie macht Schule“ lädt das Auswärtige Amt in Kooperation mit dem Jugendgemeinderat Schüler*innen ab Klasse 10 zu einem besonderen Gespräch ein. Referent ist Arne Hartig, gebürtiger Stuttgarter und seit 20 Jahren Diplomat im In- und Ausland. Aktuell ist er im Außenministerium in Berlin tätig.
Ein Mann und vier Frauen blicken nach oben auf mehrere Verkehrszeichen.
Mitteilung vom 16.09.2025

Schulweg zur Sophie-Scholl-Schule soll sicherer werden

Für den Zugang zur Sophie-Scholl-Schule in der Schulgasse gibt es ab sofort eine neue Regelung. An Schultagen gilt dort nun in der Zeit von 7 bis 15.30 Uhr ein Durchfahrtsverbot für den motorisierten Verkehr. Gemeinsam mit der Schulleiterin Simone Werner-Mehl sowie Marie-Christin Haufe, Kathrin Quast und Lisa Hahn von der Elterninitiative Schulstraße hat Bürgermeister Sebastian Mannl heute (16. September) die neuen Verkehrsschilder enthüllt. Ergänzend wurden vor der Schule weitere Poller und Fahrbahnrandmarkierungen angebracht, um den Fußweg für die Schulkinder noch sicherer zu machen.
Mitteilung vom 16.09.2025

Ludwigsburger Aktion zur Weltstillwoche

Seit 1991 erinnert die Weltstillwoche in über 120 Ländern an den Wert des Stillens. Die Weltstillwoche findet in Deutschland alljährlich in der 40. Kalenderwoche statt und richtet sich vorrangig an Mütter und ihr Umfeld. Auch die Stadt Ludwigsburg beteiligt sich im Rahmen der Initiative „Babyfreundliches Ludwigsburg“ mit einer Aktion, und zwar am Dienstag, 30. September, von 10 bis 12.30 Uhr in der Auferstehungskirche in Ludwigsburg, Schorndorfer Straße 76.
Mitteilung vom 15.09.2025

Technische Dienste sammeln wieder Laubsäcke

Auch in diesem Jahr steht die Laubsammelaktion wieder bei den Technischen Diensten Ludwigsburg (TDL) auf dem Programm: Jedes Jahr sammeln die Mitarbeitenden etwa 40.000 Säcke an den Straßenrändern auf. Die Technischen Dienste bitten die Bevölkerung erneut, nur die kompostierbaren Säcke der Stadt Ludwigsburg zu benutzen – nicht nur der Umwelt, sondern ebenso den Mitarbeitenden zuliebe. Zudem geht es darum, die Kosten für die Aktion so gering wie möglich zu halten. Bei der Verwendung von falschen Säcken ist das nicht kompostierbare Material ein Problem und es bedeutet für die Mitarbeitenden deutlich mehr Arbeitsaufwand. Aus diesem Grund werden falsche Säcke mit Hinweisaufklebern gekennzeichnet und nicht mitgenommen.
Drei Menschen stehen in einem Park hinter einem Spielgerät mit Klötzen aus Holz.
Mitteilung vom 15.09.2025

Bürgerverein spendet Balancierklötze für den Arsenalgarten

Dank einer Spende des Bürgervereins lebenswerte Innenstadt in Höhe von 5.100 Euro gibt es nun ein neues Spielgerät im Arsenalgarten: Ab sofort bereichern Balancierklötze das dortige Angebot. Die Spielgeräte fördern Gleichgewicht und Bewegung – und stoßen bei den jüngsten Besucher*innen bereits auf große Begeisterung. Ergänzend zum neu gestalteten Arsenalplatz wird damit auch der dahinterliegende Arsenalgarten als Spiel- und Aufenthaltsort aufgewertet und kann noch stärker von Familien mit Kindern genutzt werden.
Mitteilung vom 15.09.2025

Halbzeit beim Jubiläum „75 Jahre Montbéliard-Ludwigsburg“

Mit dem „Deutsch-Französischen Tag“, der jedes Jahr am 22. Januar die Freundschaft beider Nationen feiert, hat 2025 das Festjahr zum Jubiläum „75 Jahre Montbéliard-Ludwigsburg“ begonnen: Mit Informationen für die Menschen in beiden Partnerstädten, online und in den Medien, sowie Schritt für Schritt im öffentlichen Raum. Daran schloss sich eine Reihe von Veranstaltungen an, die nach den Ferien im Herbst und Winter zur Feier der ersten deutsch-französischen Städtepartnerschaft fortgesetzt wird.
Bunte Illustrationen von Menschen und Häusern
Mitteilung vom 12.09.2025

Mitmachen. Staunen. Nachhaltig leben – Ludwigsburger Nachhaltigkeitstage 2025

Viele Menschen und Initiativen setzen sich in und um Ludwigsburg Tag für Tag für eine nachhaltige Zukunft ein – und zeigen, wie sie im Alltag ganz praktisch gelingt. Bei den „Ludwigsburger Nachhaltigkeitstagen“ wird dieses Engagement wieder sichtbar: Vom Donnerstag, 18. September bis Mittwoch, 8. Oktober 2025 verwandelt sich die Stadt drei Wochen lang in einen bunten Ort für nachhaltige Ideen, Austausch und Mitmachaktionen. Über 20 Veranstaltungen laden Groß und Klein zum Ausprobieren, Entdecken und Diskutieren ein. Die meisten Angebote sind kostenlos.
Mitteilung vom 11.09.2025

Vortrag und Austausch: Gezielte Hilfe für Personen in einer psychischen Krise

Wer sich in einer psychischen Krise befindet, braucht oft schnelle und gezielte Unterstützung. In Stadt und Landkreis Ludwigsburg gibt es bereits zahlreiche Anlaufstellen – doch so viele Hilfs- und Behandlungsmöglichkeiten können auch überfordern. Um Orientierung zu bieten, findet am Montag, 22. September, 17.30 bis 19 Uhr, im Markt8 (am Marktplatz 8) eine kostenlose Infoveranstaltung statt.
Mitteilung vom 11.09.2025

Interreligiöse Dialogtour am 3. Oktober

Am Freitag, 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, findet die interreligiöse Dialogtour mit dem Tag der offenen Moschee und dem Ludwigsburger Friedensgebet statt. Die Planungsgruppe Dialog der Religionen und die Stadt Ludwigsburg bieten dazu eine Bustour an, bei der verschiedene Stationen angefahren werden. Dort gibt es Vorträge und Informationen zu den Religionsgemeinschaften. Am Ende der Tour findet ein gemeinsames Friedensgebet statt. Erste Bürgermeisterin Renate Schmetz wird die Bustour begleiten.
Mitteilung vom 11.09.2025

Schule beginnt – jetzt im Straßenverkehr besonders vorsichtig sein

Wenn am kommenden Montag die Schule wieder beginnt, sollten alle Verkehrsteilnehmenden sich besonders umsichtig verhalten. Denn gerade für die Erstklässler*innen stellt der Weg von und zur Schule eine große Herausforderung dar. „Zum Schulanfang steigt die Unfallgefahr für Kinder, da sich Verkehrsteilnehmende sowie Schüler*innen erst wieder aufeinander einstellen müssen“, erklärt Heinz Mayer, Leiter des städtischen Fachbereichs Sicherheit und Ordnung.
In der Mitte Bürgermeisterin Andrea Schwarz am Rednerpult, neben ihr Pierre-Michel Kahn und Montbéliards Bürgermeisterin Marie-Noëlle Biguinet.
Mitteilung vom 10.09.2025

Montbéliard benennt Straße nach Holocaust-Überlebendem Pierre-Michel Kahn

Bürgermeisterin Andrea Schwarz war am vergangenen Samstag, 6. September, in Ludwigsburgs französischer Partnerstadt Montbéliard bei einer Ehrung für den Holocaust-Überlebenden Pierre-Michel Kahn dabei. Im neuen „Quartier des Hauts du Près-la-Rose“ wurde eine Straße nach dem fast 93-Jährigen benannt. Auch in Frankreich ist es unüblich – und damit eine besondere Ehre – wenn Straßen nach noch lebenden Personen benannt werden.
Mitteilung vom 10.09.2025

Tag des offenen Denkmals am 14. September

Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September 2025, sind in Ludwigsburg wieder viele Baudenkmale zu besichtigen. Der von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordinierte Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung in Deutschland. Tausende ganz unterschiedliche Denkmale, von klein und unscheinbar bis groß und glamourös, öffnen am selben Tag und laden Interessierte ein, das kulturelle Erbe zu erleben. Der Aktionstag steht dieses Jahr unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“
Mitteilung vom 10.09.2025

Gewalt gegen Frauen: Für Sicherheitsgipfel können Fachleute ab sofort Themen vorschlagen

Die Stadtverwaltung Ludwigsburg setzt ihren Maßnahmenkatalog zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt weiter um. Nachdem die Stadt den 10. März als jährlichen Gedenktag ausgerufen hat für Mädchen und Frauen, die Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt waren sind und werden, setzt sie mit dem 2026 geplanten, bundesweit ersten Gleichstellungs- und Sicherheitsgipfel pro femina, GSG fem, eine weitere Maßnahme zur Vorbeugung auf. Der Wissenstransfer zwischen Fachleuten aus Medizin und Rechtswissenschaft während des Kongresses erfüllt die sogenannte Istanbul-Konvention, das für Deutschland seit 2018 rechtsbindende, europäische Frauengewaltschutzgesetz.
Zum Seitenanfang