Pressemitteilungen

Pressestelle

Mitteilung vom 15.07.2025

Indie-Pop in der Villa BarRock

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kulturtapete“ treten regelmäßig Bands in der Villa BarRock, Pflugfelder Straße 5, auf. Am Donnerstag, 24. Juli, ist das Indie-Duo OKAPI zu Gast. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, ab 20 Uhr stehen OKAPI auf der Bühne. Sie präsentieren Indie-Pop mit einer Mischung aus deutsch- und englischsprachigen Songs. Mit Klavier, Gesang, Schlagzeug und einem feinen Gespür für Atmosphäre schaffen sie eine besondere Balance zwischen Tiefgang und Leichtigkeit. Der Eintritt ist frei.
Mitteilung vom 14.07.2025

Hitzeaktionstag auf dem Arsenalplatz

Die Sommer werden heißer – auch in Ludwigsburg ist der Klimawandel deutlich spürbar. Das bringt neue Herausforderungen für die Gesundheit mit, denn hohe Temperaturen können belastend bis gefährlich sein. Welche praktischen Tipps da helfen, was es besonders zu beachten gilt und was im Notfall zu tun ist, erfahren alle Interessierten in Ludwigsburg beim Hitzeaktionstag am Samstag, 19. Juli 2025, von 10 bis 15 Uhr auf dem Arsenalplatz. Unter dem Motto „Ludwigsburg kühlt sich ab“ lädt die Stadt Ludwigsburg gemeinsam mit vielen Akteuren aus den Bereichen Gesundheit und Hitzeanpassung dazu ein.
Mitteilung vom 07.07.2025

Flagge zeigen für den Frieden

Am 8. Juli werden weltweit in zahlreichen Städten Flaggen als ein sichtbares Zeichen für Frieden und Abrüstung gehisst. Anlässlich des internationalen "Tag der Flagge" der Organisation Mayors for Peace (Bürgermeisterinnen und Bürgermeister für den Frieden), wird auch vor dem Rathaus in Ludwigsburg die Flagge der Initiative gehisst. Damit bekennt sich Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht klar zur Vision einer atomwaffenfreien Welt.
Mitteilung vom 07.07.2025

Wenn aus Fremden Freunde werden: Speed-Friending im MGH Ludwigsburg

In einer Zeit, in der persönliche Begegnungen immer seltener werden, bietet ein neues, kostenloses Veranstaltungsformat im Mehrgenerationenhaus Grünbühl-Sonnenberg (MGH) die Möglichkeit, unkompliziert neue soziale Kontakte zu knüpfen, das sogenannte „Speed-Friending“. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 16. Juli 2025, von 17.30 bis 20.30 Uhr im MGH, Weichselstraße 10–14, zum ersten Mal statt.
Mitteilung vom 04.07.2025

Europameister Timo Eder trägt sich ins Goldene Buch der Stadt ein

Die Stadt Ludwigsburg ehrt einen herausragenden Athleten: Timo Eder vom MTV Ludwigsburg hat Ende Mai 2025 bei den Europameisterschaften im Turnen in Leipzig die Goldmedaille im Mixed-Team-Wettkampf gewonnen – und damit den Titel des Europameisters errungen. Für diese herausragende Leistung wurde der 20-Jährige am Freitag, 4. Juli, im Rahmen eines feierlichen Empfangs im Rathaus mit einem Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Ludwigsburg ausgezeichnet.
Mitteilung vom 03.07.2025

Infoabend zum Umbau der Stadtbibliothek im Schlösslesfeld

Die Zweigstelle der Stadtbibliothek im Schlösslesfeld wird zurzeit umgebaut – und zu einem offenen Ort der Begegnung weiterentwickelt. Am Mittwoch, 16. Juli, findet von 17.30 Uhr bis 19 Uhr ein Informationsabend in der Interimsbibliothek, Corneliusstraße 36, statt. Dort stellen das Leitungsteam der Stadtbibliothek, Oliver Altmann und Joana Petsonias, sowie das Team der Zweigstelle das Konzept der neugestalteten Bibliothek vor.
Mitteilung vom 03.07.2025

Neu am Arsenalplatz: Pickleball- und Tischtennis-Sets zum Ausleihen

Am Ludwigsburger Arsenalplatz stehen ab sofort mobile Pickleball- und Tischtennis-Sets zur Ausleihe bereit. Ziel des Angebots ist es, den Platz für Sport und Bewegung zu nutzen und niedrigschwellige Freizeitmöglichkeiten anzubieten. Die Ausleihe erfolgt direkt am Gastro-Pavillon „Café Kleiner Prinz“ auf dem Arsenalplatz täglich in der Zeit von 11 bis 22 Uhr. Als Pfand genügt ein amtlicher Ausweis.
Mitteilung vom 26.06.2025

Ludwigsburg startet Modellprojekt zur Luftreinhaltung an der B 27

Mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg geht in Ludwigsburg das „Modellprojekt Luftreinhaltung B 27“ an den Start. Die Stadtverwaltung will damit untersuchen, welche verkehrssteuernden und -reduzierenden Maßnahmen am ehesten dafür geeignet sind, die Schadstoffe an der viel befahrenen Bundesstraße zu minimieren. Christoph Erdmenger, Abteilungsleiter im baden-württembergischen Verkehrsministerium, überbrachte nun den Förderbescheid des Landes an Bürgermeister Sebastian Mannl.
Zum Seitenanfang