Ältere Artikel von STEP informiert
News von November 2021
Inselfest im Schlösslesfeld stärkt Nachbarschaftsgefühl
Auf der großen Grünfläche im Schlösselsfeld an der Bushaltestelle Bührerstraße feierten die Bewohnerinnen und Bewohner am 01. Oktober ein Nachbarschaftsfest. Das gemeinsame Treffen wurde teilweise auch aus Mitteln des Stadtteilbudgets finanziert und hat das Rondell an diesem Tag ganz besonders belebt.
Gemeinsam oder einsam? Neue Wohnformen für Generationen in Grünbühl-Sonnenberg
In Grünbühl-Sonnenberg entstehen im Neubaugebiet „Grünbühl.living“ neue, flexible Wohnformen. Die Wohnungsbau Ludwigsburg geht damit das Thema generationenübergreifendes und gemeinschaftliches Wohnen an und reagiert auf die sich wandelnden Bedarfe der Menschen.
Mobilitätsstammtisch Hartenecker Höhe
Am 24. August fand der erste Mobilitätsstammtisch in der Hartenecker Höhe statt. Anlass waren unterschiedliche Anmerkungen von Bürgerinnen und Bürgern. Ziel des Stammtisches war es, den Austausch untereinander zu fördern und Verständnis füreinander zu wecken. Gleichzeitig konnte auf die verschiedenen Anmerkungen eingegangen werden.
News von August 2021
„Ludwigsburg geht weiter“ - Im Gespräch mit den Stadtteilbeauftragten
Bis Ende 2022 soll eine neue Zukunftsstrategie für die Stadt entwickelt werden. Interessierte Ludwigsburgerinnen und Ludwigsburger können hierbei in den kommenden Monaten auf verschiedene Art und Weise ihre Ideen und Anregungen bei der Überarbeitung der Ziele für die Stadtentwicklung einbringen. Im Juli luden die Stadtteilbeauftragten zum persönlichen Austausch ein.
Pop-Up-Innenstadt startet mit dem Karlsplatz
In der Ludwigsburger Innenstadt hat das Förderprojekt Pop-Up-Innenstadt gestartet. Von 2021 bis 2023 wird sich die Ludwigsburger Innenstadt im Rahmen des Förderprojekts temporär verwandeln. Durch Pop-Up-Maßnahmen sollen Ideen zur Verbesserung der Mobilität, Klimaanpassung sowie Aufwertung und Belebung des öffentlichen Raums ausprobiert und getestet werden. Als erste Pop-Up-Up-Maßnahme wurde nun der Karlsplatz in einen Karlsgarten verwandelt.
So geht’s weiter mit dem Stadtteilentwicklungskonzept Eglosheim
In der letzten Ausgabe des STEP Newsletters wurde über die digitale Abschlussbeteiligung zum Stadtteilentwicklungskonzept Eglosheim informiert. Die Beteiligung ist nun abgeschlossen und die Ergebnisse wurden ausgewertet. Am 14. September 2021 ab 16:30 Uhr findet auf dem Vorplatz der Erich-Lillich-Hallo, Tammer Straße 20, die Abschlussbeteiligung in Präsenz statt.
Ganz schön heiß hier!
Beim Projekt ZURES wird untersucht, an welchen Orten es in Ludwigsburg durch die Klimaveränderungen besonders heiß wird und wo Gebiete sind, die für Kühlung sorgen. Aktuell läuft eine große Online-Befragung für ganz Ludwigsburg zum Thema Hitze auf www.meinlb.de/hitze - nehmen Sie gerne teil.
Einweihungsfeier im Skatepark Ost
Der Skatepark in der Oststadt bekam auf Grund von Spenden zum Sommeranfang zwei neue Elemente und einen Materialschrank. Zu diesem Anlass fand am 3. Juli 2021 eine Einweihungsfeier statt. Dabei beeindruckten die anwesenden Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Gäste mit ihren Fahrkünsten. Außerdem wurde ein Konzept für die Neugestaltung der Hindernisse mit Graffitis vorgestellt.
News von Mai 2021
Stadtteilentwicklungskonzept Eglosheim
Ein Blick in die Zukunft Eglosheims: In den vergangenen zwei Jahren hat die Stadtverwaltung in einem gemeinsamen Prozess mit Bürgerschaft und Politik das Stadtteilentwicklungskonzept Eglosheim fortgeschrieben. Die Ergebnisse sind nun bis 31. Mai auf meinLB.de/eglosheim einsehbar und können dort bewertet und kommentiert werden.
Bürgertheater kommt in die Ludwigsburger Stadtteile
Das Bürgertheater der Tanz- und Theaterwerkstatt in Ludwigsburg, plant dieses Jahr in drei Stadteilen ein Mit-Mach-Projekt zum Thema Utopien. In Eglosheim, Neckarweihingen und in der Oststadt finden zurzeit Online-Workshops statt. Auch Sie können mitwirken.
Mitmach-Waben-Aktion in den Ludwigsburger Stadteilen findet große Beteiligung
Wofür sind Sie in dieser Zeit dankbar? Was bereitet Ihnen Freude? Antworten auf diese und weitere Fragen beantworteten Menschen mit selbstgestalteten Waben und schmücken damit ihren Stadtteil. Auch Sie sind herzlich eingeladen sich bei der Aktion des tRAGWERK e.V. zu beteiligen.
Arbeitskreise Soziales in den Ludwigsburger Stadtteilen
In den Stadtteilen treffen sich regelmäßig engagierte und interessierte Bewohnerinnen und Bewohner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Ludwigsburg und verschiedenster sozialer Träger sowie Vertreterinnen und Vertreter der ansässigen Kirchgemeinden und Vereine zum gegenseitigen Austausch.